
Ohr & Gehör
Durch einen komplexen Aufbau und ein ebensolches Zusammenspiel dienen die Ohren dem Gehör sowie das Innenohr zudem dem Gleichgewicht. Mithilfe der Ohren können Geräusche, Stimmen, Laute etc. in Form von Schallwellen „aufgefangen“ und an das Gehirn „weitergeleitet“ und verarbeitet werden. Erkrankungen, die das Ohr bzw. bestimmte Bereiche des Ohres betreffen, können nicht nur das Hören beeinträchtigen sondern auch das Gleichgewicht.
Das Ohr besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
- äußeres Ohr (Ohrmuschel, äußerer Gehörgang),
- Mittelohr (Paukenhöhle, Gehörknöchelchen, Ohrtrompete etc.) und
- Innenohr (Labyrinth mit Schnecke, Bogengänge etc.).
Grafik Ohr und Gehör © bilderzwerg
Funktioniert sie nicht (z.B. bei Infekten der oberen Luftwege), merken wir dies schmerzhaft – beispielsweise beim Fliegen. Breitet sich eine Infektion des Nasen-Rachen-Raums über die Ohrtrompete zum Mittelohr aus, kann dies ein Grund für die Entstehung einer akuten Mittelohrentzündung sein.
Übersicht: Hals, Nasen & Ohren: Basis-Info vorheriger Artikel "Nase & Nebenhöhlen" | nächster Artikel "Mund, Rachen & Kehlkopf"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 08.07.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Christian Walch
Zum Expertenpool
Hals, Nasen & Ohren: Basis-Info
Hals, Nasen & Ohren
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular