
Venensystem: Was ist das?
Im Körper eines erwachsenen Menschen kreisen zirka fünf bis sechs Liter Blut. Im Blutkreislauf sorgen die Arterien dafür, dass sauerstoffreiches Blut vom Herzen in den ganzen Körper geleitet wird. Die Hauptaufgabe der Venen besteht hingegen darin, das sauerstoffarme Blut in den Organen, Muskeln, Haut und Knochen zu sammeln und zum Herzen zurück zu transportieren. Beim Erwachsenen sind dies rund 7.000 Liter pro Tag. Insbesondere die Beinvenen haben – gegen die Schwerkraft – schwere Arbeit zu leisten.
Als natürliche Pumpe – als sogenannte Muskelpumpe – für den Blutfluss in den Venen dienen v.a. die Muskelaktivität sowie die Gelenkbewegungen der Füße und Beine. Damit das Blut bei Entspannung der Muskulatur nicht wieder nach unten zurückfließt, sind viele Venen mit Venenklappen ausgestattet. Diese wirken wie Rückschlagventile. Neben ihrer Transportfunktion dienen die Venen zudem als Speicherorgan für das Blut. Über 80 Prozent der gesamten Blutmenge werden in den Venen gespeichert. Außerdem ist das Venensystem für die Wärmeregulation des Organismus zuständig.
Übersicht: Erkrankungen der Venen nächster Artikel "Venenerkrankungen: Was kann ich selbst tun?"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.10.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Erich Minar
Zum Expertenpool
Erkrankungen der Venen
- Übersicht: Erkrankungen der Venen
- Venenerkrankungen: Was kann ich selbst tun?
- Krampfadern: Ursachen & Symptome
- Krampfadern: Diagnose & Therapie
- Krampfadern in der Schwangerschaft
- Oberflächliche Venenentzündung
- Tiefe Venenthrombose: Ursachen & Symptome
- Tiefe Venenthrombose: Diagnose & Therapie
- Lungenembolie
- Postthrombotisches Syndrom
Herz, Kreislauf & Gefäße
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular