Blutdruck messen und kontrollieren
Bluthochdruck schadet der Gesundheit. Auch wenn man sich gesund fühlt, kann der Blutdruck schon länger erhöht sein. Die Ärztin oder der Arzt kann zur Abklärung von Beschwerden oder beim Gesundheits-Check eine Blutdruckmessung durchführen. Die Patientin oder der Patient kann die Empfehlung bekommen, auch selbst regelmäßig den Blutdruck zu kontrollieren. So kann dauerhafter Bluthochdruck entdeckt werden, bevor er gesundheitliche Schäden verursacht.
Inhaltsverzeichnis
Am besten für die Gesundheit ist es, wenn der Blutdruck bei 120/80 mmHg oder darunter liegt. Wird einmal ein zu hoher Wert gemessen, bedeutet das nicht automatisch, dass man an Bluthochdruck leidet. Erst wenn Messungen an verschiedenen Tagen einen zu hohen Blutdruck ergeben, sprechen Fachleute von Bluthochdruck. Dann sucht die Ärztin oder der Arzt nach möglichen Ursachen für den erhöhten Blutdruck sowie nach Hinweisen für bereits eingetretene Schäden. Weitere Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung finden Sie unter: Bluthochdruck (Hypertonie).
Warum ist eine Kontrolle des Blutdrucks wichtig?
Um festzustellen, ob der Blutdruck dauerhaft erhöht ist, empfiehlt die Ärztin oder der Arzt den Blutdruck regelmäßig zu Hause selbst zu messen. Die Werte sollen in ein Protokoll eingetragen werden. Diese Blutdruckmessungen sind eine wichtige Information für die Ärztin oder den Arzt, um Bluthochdruck festzustellen und zu beurteilen. Auch für die Behandlung ist die Kontrolle der Blutdruckwerte wichtig.
Anstatt die Messwerte aufzuschreiben, können auch spezielle Messgeräte und Blutdruck-Apps bei der Überwachung des Blutdrucks helfen. Über telemedizinische Überwachung – kurz Telemonitoring – können die gemessenen Werte auch direkt an eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus weitergeleitet werden.
In bestimmten Fällen verordnet die Ärztin oder der Arzt zusätzlich eine 24-Stunden- Blutdruckmessung. Dabei trägt die Patientin oder der Patient ein spezielles Blutdruckmessgerät den ganzen Tag über am Körper. Der Blutdruck wird in regelmäßigen Abständen automatisch gemessen und aufgezeichnet. Damit die Ärztin oder der Arzt die Ergebnisse besser auswerten kann, soll die betroffene Person alle Aktivitäten des Tages in einem Protokoll notieren. Die 24-Stunden-Blutdruckmessung hilft der Ärztin oder dem Arzt unter anderem dabei, einzuschätzen, wie gefährlich der erhöhte Blutdruck für die Gesundheit der betroffenen Person ist.
Mit welchen Geräten wird der Blutdruck gemessen?
Der Blutdruck kann entweder mit einem manuellen Messgerät, dem sogenannten Sphygmomanometer, oder einem digitalen Messgerät gemessen werden.
Für die Selbstmessung zu Hause sind digitale Messgeräte geeignet, da sie leichter in der Handhabung sind. Digitale Messgeräte liefern aber manchmal ungenaue Ergebnisse. Besonders bei Menschen mit bestimmten Herzerkrankungen und Arteriosklerose kann dies der Fall sein.
Die Ärztin oder der Arzt bzw. medizinisches Personal verwenden meist ein manuelles Messgerät. Um den Blutdruck mit einem manuellen Messgerät korrekt selbst zu messen, ist oft eine Schulung notwendig.
Wie misst man selbst den Blutdruck richtig?
Für verlässliche Ergebnisse beim Blutdruckmessen sollten u.a. folgende Regeln eingehalten werden:
- Immer am gleichen Arm messen. Fachleute empfehlen, am Oberarm zu messen.
- Im Sitzen messen.
- In Ruhe messen: Betroffene sollten nicht unmittelbar nach einer anstrengenden Tätigkeit messen. Zudem sollten sie 30 Minuten vor der Messung keinen Sport machen, keinen Kaffee trinken und nicht rauchen.
- In Herzhöhe messen: Je nachdem ob am Oberarm oder am Handgelenk gemessen wird, sollte sich dieser oder dieses bei der Messung auf Herzhöhe befinden. Sonst kann es passieren, dass die Messwerte falsch sind.
- Die Manschette des Messgerätes muss gut passen! Ist die Manschette zu schmal, werden zu hohe Werte gemessen. Ist sie zu breit, werden zu niedrige Werte gemessen. Wichtig ist auch, dass die Manschette direkt auf der Haut liegt und keine Kleidung zwischen der Manschette und der Haut ist.
- Nur geprüfte Blutdruckmessgeräte verwenden. Damit die gemessenen Blutdruckwerte verlässlich sind, muss das Blutdruckmessgerät möglichst genau messen. Das ist nicht bei jedem Blutdruckmessgerät der Fall. Daher empfehlen Fachleute, sich vor dem Kauf genau über die Zuverlässigkeit des Gerätes zu informieren.
Informationen, die bei der Auswahl des richtigen Blutdruckmessgerätes helfen können, finden Sie unter:Österreichische Gesellschaft für Bluthochdruck
Mehr Informationen zum selbst Messen des Blutdrucks finden Sie unter:
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2023
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Priv.-Doz. Dr. Sabine Perl; Fachärztin für Innere Medizin; Zusatzfach: Innere Medizin (Kardiologie)