Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Hefepilzinfektion

Candidosen der Haut sind Entzündungsreaktionen, die durch Hefepilze (überwiegend Candida albicans) hervorgerufen werden. Betroffen sind v.a. sogenannte intertriginöse Bereiche der Körperoberfläche, d.h. Areale, in denen dicht benachbarte, teilweise direkt gegenüberliegende Hautflächen ständig miteinander in Berührung kommen bzw. kommen können. Dazu zählen v.a. Achselhöhle, Leistenregion, Gesäßfalte, Genitalregion und der Bereich unterhalb der weiblichen Brust sowie jeweils zwischen den Fingern und den Zehen.

Welche Ursachen haben Hefepilzinfektionen?

Candida-Pilze sind überall verbreitet und kommen bei vielen Menschen in der normalen Flora von Haut und Schleimhaut in geringer Zahl vor, ohne Probleme zu bereiten. Unter bestimmten Bedingungen kann es allerdings zu einer massiven Vermehrung und dadurch zu einer Entzündung kommen. Dazu zählen z.B.:

Häufig betroffen sind beispielsweise Menschen in fortgeschrittenem Alter, z.B. in Pflegeheimen. In diesen Fällen sind v.a. die großen Hautfalten betroffen. Eine Candidose zwischen den Fingern wird gehäuft bei Personen beobachtet, die Feuchtarbeiten verrichten, etwa bei Küchenpersonal in der Gastronomie sowie bei Beschäftigten in der Obst und Zucker verarbeitenden Industrie. Eine Candidose im Zwischenzehenbereich wird u.a. durch das Tragen von luftundurchlässigem Schuhwerk oder häufigem Aufenthalt im Wasser (Schwimmen) begünstigt. Auch starkes Schwitzen und geringe Bewegungsmöglichkeit – wie das bei bettlägerigen Patientinnen/Patienten häufig der Fall ist – begünstigen eine Candidose der Haut.

Wie Sie einer Hefepilzinfektion vorbeugen können

Die Häufigkeit von Pilzinfektionen wird durch hygienische Verhältnisse und die Lebensumstände bestimmt. Gefährdete Hautfalten sollten sauber und trocken gehalten werden. Mit an Hautpilz erkrankten Personen sollte das gemeinsame Benutzen von Handtüchern, Haarbürsten etc. vermieden werden. Dies ist besonders in Pflegeheimen und Spitälern wichtig.

Welche Symptome können auftreten?

Bei Befall der großen Hautfalten sind nässende Hautveränderungen typisch. Der Rand zur gesunden Haut wird von einem Schuppensaum gebildet. Im Anfangsstadium sind manchmal im Herd oberflächliche schlaffe Bläschen oder Pusteln zu sehen, in behaarten Bereichen gelegentlich auch eine oberflächliche Entzündung der Haarfollikel (Follikulitis). Eine Candidose im Zwischenfinger- bzw. Zwischenzehenbereich beginnt mit kleinen Bläschen, die schnell platzen und einer Rötung im Faltengrund weichen. Der Rand wird von einem weißlichen Schuppensaum geprägt. Nicht selten bestehen schmerzhafte Hauteinrisse.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Hautpilz wird anhand der typischen Hautveränderungen und Symptome klinisch diagnostiziert. Meist wird eine Probe der befallenen Haut genommen und im Labor untersucht, um den Pilz zu identifizieren. In Einzelfällen sind auch eine Gewebeentnahme (Biopsie) mit nachfolgender histologischer Untersuchung oder weiterführende Diagnoseverfahren nützlich. Dies wird v.a. bei stark ausgedehnten Infektionen bei Patientinnen/Patienten mit Immunschwäche, auf HIV-Stationen oder bei transplantierten Personen mit einer Immuntherapie der Fall sein.

Wie erfolgt die Behandlung einer Hefepilzinfektion?

Mit lokal anzuwendenden Antimykotika-Pasten oder -Cremes wird in den meisten Fällen eine Heilung der Hautcandidose erreicht. Wichtig ist, dass die befallenen Hautareale gut belüftet sind. In Einzelfällen kann auch eine systemische Therapie erforderlich sein.

Wohin kann ich mich wenden?

Bei Verdacht auf eine Hautpilzerkrankung sollte möglichst bald eine Hautärztin/ein Hautarzt aufgesucht werden. Eine Zuweisung in ein Pilzambulatorium ist empfehlenswert, da dies die Einleitung einer gezielten Therapie ermöglicht. Je früher eine Pilzerkrankung diagnostiziert und therapiert wird, umso schneller und besser erfolgt die Heilung. Hingegen kann Zuwarten oder Selbstbehandlung zu einer Verschlimmerung der Pilzerkrankung führen. Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Nähe finden Sie unter Arztsuche.

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Alle notwendigen und zweckmäßigen Therapien werden von den Krankenversicherungsträgern übernommen. Grundsätzlich rechnet Ihre Ärztin/Ihr Arzt bzw. das Ambulatorium direkt mit Ihrem Krankenversicherungsträger ab. Bei bestimmten Krankenversicherungsträgern kann jedoch ein Selbstbehalt für Sie anfallen (BVAEB, SVS, SVS, BVAEB). Sie können allerdings auch eine Wahlärztin/einen Wahlarzt (d.h. Ärztin/Arzt ohne Kassenvertrag) oder ein Privatambulatorium in Anspruch nehmen.

Nähere Informationen finden Sie unter Kosten und Selbstbehalte.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 13. März 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Claudia Heller-Vitouch, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes