Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Blutspende

Um den medizinisch notwendigen Bedarf decken zu können, sind freiwillige Spenderinnen und Spender notwendig. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden. Das gespendete Vollblut wird im Herstellungsprozess in die verschiedenen Bestandteile getrennt. So kann oft mit einer Blutspende mehreren Patientinnen/Patienten geholfen werden. Das Blutspendewesen funktioniert in Österreich auf freiwilliger, unentgeltlicher Basis. Bei Plasmaspenden erhält die Spenderin/der Spender oft eine geringe Aufwandsentschädigung. Voraussetzung für eine Blutspende ist die gesundheitliche Eignung der Spenderin/des Spenders, die von einer Ärztin/einem Arzt festgestellt werden muss.

Blutspendeausweis und Blutuntersuchung

Auch für die Spenderin/den Spender hat das Blutspenden Vorteile. So werden bei jeder Spende Puls, Blutdruck und Blutgruppe ermittelt, das Spenderblut auf bestimmte Krankheitserreger untersucht und ein entsprechender Befund erstellt.

Wer Blut spendet, bekommt einen persönlichen Blutspendeausweis. Darauf sind die ABO-Blutgruppe und der Rhesusfaktor angegeben. Vor einer Blutspende muss die Spenderin/der Spender über verschiedene Aspekte der Blutspende ausgeklärt werden. Weitere Informationen über die Voraussetzung und den Ablauf einer Blutspende finden Sie unter Blutspendeausweis.

Arten von Blutspenden

Blutspendeeinrichtungen müssen laut Blutsicherheitsgesetz über eine gesetzliche Bewilligung verfügen. Bei der Vollblutspende wird knapp ein halber Liter Blut aus der Armvene der Spenderin/des Spenders entnommen. Die maximale Blutmenge und die Anzahl der erlaubten Blutspenden sind bei Frauen und Männern unterschiedlich und gesetzlich geregelt. Zusätzlich werden Röhrchen befüllt ins Labor gebracht und mehreren Tests unterzogen. Ein gesunder Körper kann innerhalb weniger Wochen die entnommene Menge an Blut wiederherstellen.

Beim Aphereseverfahren werden der Spenderin/dem Spender nur bestimmte Blutbestandteile entnommen, z.B. Thrombozyten, Erythrozyten oder Plasma. Die maximale Menge der Blutbestandteile und die Anzahl der erlaubten Apheresespenden sind gesetzlich geregelt.

Wo kann ich Blut spenden?

Informationen zum Thema Blutspenden und über die Adressen und Öffnungszeiten der Blutspendedienste in Ihrer Nähe finden Sie unter anderem auf der Webseite des Roten Kreuzes.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 29. April 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Christof Jungbauer

Zurück zum Anfang des Inhaltes