
Medizinphysikerin/Medizinphysiker
Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker beschäftigen sich vorrangig mit der angewandten Strahlenphysik und der zugrundeliegenden Gerätetechnologie bei medizinischen Expositionen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Sie sind für den Betrieb in Strahlentherapie-Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben, und müssen auch bei therapeutischen- sowie diagnostischen-nuklearmedizinischen und weiteren radiologischen Anwendungen je nach Art und Umfang des Betriebes zumindest zur Verfügung stehen.
Als Expertinnen/Experten für Strahlenphysik und Gerätetechnologie unterstützen Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker Ärztinnen und Ärzte sowie Radiologietechnologinnen/Radiologietechnologen in allen physikalischen und technischen Belangen sowie im Strahlenschutz. Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker sind vorwiegend im Bereich der ionisierenden Strahlung tätig, d.h. in der Strahlentherapie, der Nuklearmedizin und der Radiologie, aber auch in anderen Medizinischen Bereichen wie der Kernspintomographie (MRI), der optischen Bildgebung oder der Audiologie.
Offizielle Berufsbezeichnung
Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker
Aufgaben und Arbeitsbereiche
Der Strahlenschutz von Patientinnen und Patienten und dem klinischen Personal zählt zu den allgemeinen Aufgaben der Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker. Die speziellen Aufgaben umfassen die Ermittlung der Strahlungsdosis bzw. der Dosisverteilung für die Patientin/den Patienten (Dosimetrie), die Entwicklung und klinische Einführung komplexer bildgebender und therapeutischer Verfahren sowie deren laufende Optimierung. Die zugehörige geräte- und patientenspezifische Qualitätssicherung (inkl. Qualitätskontrolle) als auch das Risikomanagement gehören ebenfalls zu ihrem Tätigkeitbereich. Als Strahlenschutzbeauftragte sind sie organisatorisch als auch technisch für den Strahlenschutz verantwortlich und halten diesbezüglich Schulungen für die Fort- und Weiterbildung. Daneben stehen Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker auch für Beratungen in Strahlenschutzfragen, die Erstellung von Gutachten und andere Strahlenschutzagenden zur Verfügung.
Wo arbeiten Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker?
Die in Österreich tätigen Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker arbeiten überwiegend in Bereichen, in denen ionisierende Strahlung zur Anwendung kommt, z.B. in der Strahlentherapie. Darüber hinaus kommen Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker im Bereich der Nuklearmedizin sowie in der interventionellen und diagnostischen Radiologie zum Einsatz. In Service- und Konsulententätigkeit sind Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker in z.B. akkreditierten Prüfstellen tätig und führen Kalibrationen und Eichungen durch. Medizinphysikerinnen/Medizinphysiker arbeiten zudem in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Lehre, vorwiegend an den österreichischen Medizin-Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg.
Fundierte Ausbildung
Die Ausbildung zur Medizinphysikerin/zum Medizinphysiker erfolgt nach einem facheinschlägigen naturwissenschaftlichen Diplom bzw. Masterstudium in einem postgradualen Universitätslehrgang an der Medizinischen Universität Wien. Bestimmte Voraussetzungen zur Ausbildungszulassung sind gegeben – siehe 26. Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien 203/2014. Nach erfolgreich absolvierter theoretischer Ausbildung erteilt das BMASGK die Erlaubnis zur Berufsausübung. Die Fachanerkennung für Medizinische Physik erfolgt durch die Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP). Voraussetzung hierfür ist neben der theoretischen Ausbildung eine zusätzliche praktische Ausbildung, die im Rahmen der Tätigkeiten als Medizinphysikerin/Medizinphysiker in Ausbildung erbracht werden kann.
Näheres zur Fachanerkennung als Medizinphysikerin/Medizinphysiker erfahren Sie auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik.
Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?
Im Krankenhaus
Erfolgt die Leistung einer Medizinphysikerin/ eines Medizinphysiker in einem Krankenhaus, sind die Kosten durch die Krankenversicherungsträger abgedeckt. Weitere Informationen finden Sie unter Krankenhausaufenthalt.
Angebote der Krankenkassen
Krankenversicherungsträger bieten z.B. in Gesundheitszentren oder Ambulatorien diagnostische Verfahren wie z.B. Röntgen an. Voraussetzung für die kostenlose Inanspruchnahme ist eine ärztliche Verordnung. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihren Krankenversicherungsträger.
Informative Links
- Broschüre Gesundheitsberufe in Österreich des BMASGK.
- Informationen zu Gesundheitsberufen auf der Website des BMASGK.
- Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik www.oegmp.at
Rechtliche Grundlagen
Relevante Gesetze finden Sie im Rechtsinformationssystem (RIS):
- Strahlenschutzgesetz (StrSchG), BGBl. Nr. 227/1969, i.d.g.F.
- Medizinische Strahlenschutzverordnung (MedStrSchV), BGBl. II Nr. 375/2017, i.d.g.F.
- Natürliche Strahlenquellenverordnung (NatStrV), BGBl. II Nr. 2/2008, i.d.g.F.
- Mitteilungsblatt (26.) der Medizinischen Universität Wien, Studienjahr 2013/2014, Nummer 30
Übersicht: Gesundheitsberufe A-Z vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.08.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik
Zum Expertenpool
Diagnose, Therapie & Beratung
- Übersicht: Diagnose, Therapie & Beratung
- Apothekerin/Apotheker
- Biomedizinische/r Analytikerin/Analytiker
- Diätologin/Diätologe
- Ergotherapeutin/Ergotherapeut
- Gesundheitspsychologin/-psychologe
- Hebamme
- Heilmasseurin/Heilmasseur
- Kardiotechnikerin/Kardiotechniker
- Klinische/r Psychologin/Psychologe
- Logopädin/Logopäde
- Medizinische Masseurin/Medizinischer Masseur
- Musiktherapeutin/Musiktherapeut
- Orthoptistin/Orthoptist
- Physiotherapeutin/-therapeut
- Psychotherapeutin/-therapeut
- Radiologietechnologin/Radiologietechnologe
Gesundheitsberufe A-Z
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular