Ausgewählte Literatur:
- AID-Infobroschüre (2009): Küchenkräuter und Gewürze. Bonn.
- Seehusen, H. (2011): Der Kräuter-Kompass. München.
- Bielefeld, J. (2010): Der Gewürz-Kompass. München.
- Elmadfa, I.; Aign, W.; Muskat, E.; Fritzsche, D. (2018): Nährwert und Kalorien-Tabelle. München.
- Till, S. (2007): Wildkräuter Delikatessen, St. Pölten – Salzburg.
- Katzer, G.; Fansa, J. (2011): Picantissimo – Das Gewürzhandbuch. Göttingen.
- Greiner, K.; Weber, A. (2008): Kräuter – Standardwerk mit über 200 Kräutern im Porträt. München.
- Bohne, B. (2010): Kräuter – Das Praxishandbuch mit 500 Pflanzen im Porträt. Stuttgart.
- Norman, J. (2010): Kräuter & Gewürze. Herkunft, Geschmack, Verwendung. München.
- Teuscher, E. (2003): Gewürzdrogen. Ein Handbuch der Gewürze, Gewürzkräuter, Gewürzmischungen und ihrer ätherischen Öle. Stuttgart.
- Lebensmittel-Untersuchungsanstalt Wien: Kräuter- und Gewürzlexikon.
- Beiser, R. (2017): Wildkräuter. Von der Weise auf den Teller. Stuttgart.
- Fleischhauer, S.; Guthmann, J.; Spiegelberger, R. (2016): Essbare Wildkräuter. 200 Arten bestimmen und verwenden. Baden und München.
- Beiser, R. (2014): Unsere essbaren Wildpflanzen. Bestimmen, sammeln und zubereiten. Stuttgart.
- Bräutigam, G. (2015): Wilde Grüne Smoothies. 50 Wildkräuter – 50 Rezepte. Emmendingen
- DGE: Kräuterlexikon FIT KID. Online unter www.fitkid-aktion.de
- Landwirtschaftskammer Niederösterreich: Gartenkalender. Online unter www.unserelandwirtschaffts.at
- AGES: FAQ zu Zimt und Cumarin. Online unter www.ages.at
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Essbare Wildkräuter. Online unter www.lfl.bayern.de
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / Deutschland (2014): Kompass Ernährung, Kräuter und Gewürze. Online unter www.in-form.de
zuletzt aktualisiert 05.11.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Zum Expertenpool