COVID-19 & Influenza: Aktuelle Impfempfehlungen
Der aktualisierte Impfplan wurde vom Gesundheitsministerium in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Impfgremium nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erstellt.
Kostenlose COVID- und Influenza-Impfung
Eine jährliche Corona-Impfung und Influenza-Impfung – also die Impfung gegen Grippe – wird allen Personen empfohlen, die das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs im Falle einer Infektion verringern möchten. Besonders empfohlen werden die Impfungen für Personen ab 60 Jahren, für Menschen mit chronischen Erkrankungen, stark Übergewichtige, Schwangere und Stillende sowie für Personal im Gesundheits- und Pflegebereich.
Beide Impfungen sind im Rahmen des öffentlichen Impfprogramms gratis. Influenzaviren und Coronaviren verändern sich laufend, weshalb die Impfstoffe jährlich in ihrer Zusammensetzung aktualisiert werden. Für die Influenza-Impfung stehen drei verschiedene Impfstoffe zur Verfügung, darunter ein Nasenspray für Kinder und Jugendliche zwischen dem zweiten und 18. Lebensjahr.
Der ideale Zeitpunkt für die Influenza- und COVID-Impfung liegt zwischen Mitte Oktober bis Ende November. Die gleichzeitige Verabreichung von Grippe- und COVID-19-Impfung ist möglich und wird sogar empfohlen. Das spart Zeit und Arztbesuche. Die kostenlosen Impfungen sind bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und in öffentlichen Impfstellen möglich. Mehr Informationen unter impfen.gv.at.
Einfache Hygienemaßnahmen für den Alltag
Neben der Impfung können einfache Hygienemaßnahmen helfen, sich vor Infektionen zu schützen, etwa regelmäßiges und gründliches Händewaschen. Die Hände sollten mindestens 20 bis 30 Sekunden lang mit Seife gewaschen werden – besonders nach dem Nachhausekommen, nach der Toilette, vor dem Essen und nach dem Kontakt mit kranken Personen.
Beim Husten und Niesen sollte man sich wegdrehen und in die Armbeuge husten oder ein Taschentuch verwenden. Das benutzte Taschentuch anschließend entsorgen. Wer erkrankt ist, sollte zu Hause bleiben und Abstand zu anderen halten. Mehr Infos unter Hygienetipps zum Schutz vor Infektionen.
Unterschiede zwischen Erkältung und Influenza
Eine Erkältung und eine echte Grippe sind nicht immer leicht zu unterscheiden. Beide sind Atemwegserkrankungen, die durch Viren ausgelöst werden. Eine Erkältung beginnt meist schleichend mit Schnupfen, Niesen und Husten, manchmal begleitet von Müdigkeit und Kopfschmerzen. Fieber tritt selten oder nur leicht auf.
Die Influenza hingegen setzt meist rasch ein. Typisch sind starke Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Muskel- und Gliederschmerzen am ganzen Körper sowie ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Oft tritt hohes Fieber auf. Während eine Erkältung ganzjährig vorkommen kann, tritt die Influenza üblicherweise zwischen Dezember und März auf.
Weitere Informationen:
Letzte Aktualisierung: 23. Oktober 2025
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal