
Lärm und Gesundheitsschäden
In frühen Zeiten war der Gehörsinn für das Überleben in der Natur entscheidend. Bestimmte Geräusche bedeuteten Gefahr und lösen auch heute noch eine Alarm- und Stressreaktion beim Menschen aus. Das Hörorgan ist sehr empfindlich. Deshalb können wir leise, laute, hohe und tiefe Geräusche wahrnehmen und interpretieren, z.B. ob sich ein Geräusch nähert oder entfernt. Unser Gehör vermittelt auch die Kommunikation mit anderen Menschen. Die Empfindlichkeit unseres Gehörs hängt vor allem davon ab, wie gesund die Sinneshärchen (Zilien) im Hörorgan sind. Sie können jedoch durch Lärm vorübergehend oder dauerhaft geschädigt werden.
Übersicht: Lärm vorheriger Artikel "Was ist Lärm?" | nächster Artikel "Verkehr und Lärm"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 29.06.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch DI Helfried Gartner, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismuns
Zum Expertenpool
Lärm
Umwelt & Gesundheit
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular