
Schulden & Auswirkung auf die Gesundheit
Für Schulden müssen wir oft teuer bezahlen (z.B. hohe Kreditzinsen). Und zwar nicht nur mit unserem Geld, sondern auch im Hinblick auf unsere Gesundheit. Denn Fakt ist: Schulden bzw. finanzielle Not können krank machen. Gleichzeitig kann Krankheit zu finanziellen Problemen führen. Muss die Erwerbstätigkeit aufgrund einer Erkrankung eingeschränkt oder aufgegeben werden, kann der Lebensstandard langfristig nicht gehalten werden.
Eine Studie der Universitäten Mainz und Erlangen-Nürnberg hat ergeben, dass 79 Prozent der Klienten und Klientinnen von Schuldenberatungen an mindestens einer Krankheit leiden. Psychische Probleme sowie Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen stehen dabei an den ersten beiden Stellen. Für ein Drittel der Befragten sind Krankheiten, Unfälle oder Sucht Hauptgründe für eine Überschuldung. Eine Telefonumfrage unter ehemaligen Ratsuchenden der österreichischen Schuldenberatungen kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. 71 Prozent leiden unter Stress, 63 Prozent an Depressionen, 60 Prozent unter Schlafstörungen. 58 Prozent haben psychische Probleme. Sorgen, Angstzustände, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Suchterkrankungen werden ebenfalls genannt.
Übersicht: Finanzielle Probleme & Gesundheit vorheriger Artikel "Jugendverschuldung in Österreich" | nächster Artikel "Schulden vermeiden durch Finanzbildung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 29.11.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ASB Schuldnerberatungen GmbH
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular