Corona-Krise: Tipps für den Umgang mit der Situation & die Psyche

Die Situation rund um die Corona-Krise ist für alle herausfordernd. Sie hat zahlreiche Auswirkungen auf den Alltag und das Zusammenleben. Hier finden Sie Tipps zum Umgang mit der aktuellen Situation sowie einen Überblick über Informations- und Beratungsangebote.

Tipps zum Umgang mit der Corona-Krise

Das Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien hat basierend auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Text für den Umgang mit der aktuellen Situation zusammengestellt.

Hier die Tipps im kurzen Überblick mit zusätzlichen praktischen Hinweisen:

  • Versuchen Sie so gut wie möglich eine Tagesroutine beizubehalten.
  • Achten Sie auf Ihre Gefühle und Bedürfnisse. Weitere Informationen finden Sie unter Tipps zum Umgang mit Gefühlen sowie Entspannt und fokussiert durch Achtsamkeit.
  • Pflegen Sie einen möglichst gesunden Lebensstil mit Aktivitäten, die Ihnen auch Freude bereiten und zu Ihrer Entspannung beitragen.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Corona-Krise: Mit Bewegung gesund bleiben.
  • Ernähren Sie sich gesund. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Corona-Krise: Gesunde Ernährung für zu Hause.
  • Halten Sie Schlafroutinen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Gut schlafen.
  • Nehmen Sie in Krisensituationen Hilfsangebote war. Hilfseinrichtungen für psychosoziale Krisen nach Bundesländern sortiert finden Sie auf dem Öffentlichen Suizidpräventionsportal. Zudem finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Psyche auf www.oesterreich.gv.at.
  • Bleiben Sie in Verbindung mit Ihrem sozialen Netzwerk z.B. auch über E-Mail, Videochat, Telefon oder soziale Medien.
  • Gehen Sie achtsam mit dem Einholen von Informationen um: Vermeiden Sie Nachrichten, die in Ihnen möglicherweise Stress, Angst oder Panik auslösen. Suchen Sie jedoch nach Informationen für Ihr Alltagsleben sowie wie sie sich und nahestehende Menschen schützen können. Nutzen Sie als Informationsquelle ein- bis zweimal täglich vor allem Gesundheitsbehörden oder auch die Website der WHO. Das hilft unter anderen Fakten von Gerüchten zu unterscheiden. Aktuelle offizielle Informationen finden Sie auf der Website des Sozialministeriums, der AGES sowie der WHO (auf Englisch).
  • Schützen Sie sich selbst und andere. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf www.oesterreich.gv.at.
  • Helfen Sie, wenn möglich, anderen Menschen. Das kann sowohl für die Person, der Sie helfen, als auch für Sie selbst hilfreich sein. Möglichkeiten, Mitmenschen zu unterstützen, finden Sie auf www.oesterreich.gv.at unter.

Die vollständige Version der Empfehlungen inklusive weiterer Hinweise finden Sie auf der Website des Sozialministeriums.

Die Corona-Krise gut überstehen: Infosammlung

Quarantäne, Isolation zu Hause und auch sonstige mit der Krise einhergehende Umstände stellen eine Ausnahmesituation dar. Hier finden Sie eine Sammlung von aktuellen, auf die Krise zugeschnittenen Informationsmaterialien, die Ihnen dabei helfen können, diese möglichst zu bewältigen:

  • Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie stellt verschiedene (zum Teil auch mehrsprachige) Informationsmaterialien (unter anderem für Eltern) unter www.psychotherapie.at zur Verfügung.
  • Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) bietet unter www.boep.or.at mehrere (zum Teil auch mehrsprachige) Informationsmaterialien (z.B. zu Umgang mit Quarantäne, Homeoffice oder Arbeitslosigkeit)
  • Die Initiative Erste Hilfe für die Seele von pro mente Austria bietet verschiedene Informationen zum Thema Krisen- und Alltagsbewältigung unter www.erstehilfefuerdieseele an.
  • Rat auf Draht bietet viele Infos für Kinder, Jugendliche und Eltern rund um Schule, Familie und Freizeit unter www.rataufdraht.at an.

Weitere Empfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen (allgemeine Bevölkerung, Eltern, Betreuerinnen/Betreuer von älteren Menschen, Beschäftige im Gesundheitswesen etc.) finden Sie auf der Website des Sozialministerium.

Hotlines bei psychischer Belastung oder in Konfliktsituationen

Hier haben wir für Sie eine Übersicht über Hotlines zur Bewältigung bei seelischen Belastungen sowie Krisen aufgrund von Konflikten oder Gewalt zusammengestellt. Eine Übersicht über österreichweite Angebote finden Sie zudem unter www.oesterreich.gv.at.

  • Telefonseelsorge: Rufnummer 142. Für Menschen in einer schwierigen Lebenssituation oder Krise ist ein vertrauliches Gespräch mit kompetenten Ansprechpersonen rund um die Uhr möglich. E-Mail und Chat-Beratung unter www.telefonseelsorge.at.
  • Ö3 Rotes Kreuz Kummernummer: Rufnummer 116 123 bei allen Sorgen von 16 bis 24 Uhr.
  • Kindernotruf: Rufnummer 0800 567 567. Telefonische Beratung für Kinder, die Hilfe brauchen. Eine Anlaufstelle für Personen in einer Konflikt- und Krisensituation – anonym und rund um die Uhr erreichbar.
  • Psychotherapeutische Hotlines des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP): Diese finden Sie unter www.psychotherapie.at.
  • Helpline des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP): Rufnummer 01/504 8000. Die BÖP-Helpline ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
  • Rat auf Draht: Rufnummer 147. Anonyme Telefonberatung für Kinder, Jugendliche oder deren Bezugspersonen rund um die Uhr. Für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen. E-Mail und Chat-Beratung unter www.rataufdraht.at.
  • Frauen-Helpline: Rufnummer 0800 222 555. Die Beratungs- und Hilfsangebote der Frauenhelpline gegen Gewalt sind anonym und rund um die Uhr erreichbar. Online unter www.frauenhelpline.at.
  • Männernotruf: 0800 246 247. Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Anlaufstelle durch speziell geschulte Mitarbeiter.
  • Männerinfo zur Prävention und Beendigung von Gewalt in der Familie: Diese ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr unter 0720-70 44 00 zum Ortstarif in ganz Österreich erreichbar.

Weitere Links zu Hotlines bzw. Notrufnummern bei psychischen Krisen oder auch Suizidgedanken finden Sie auf dem Öffentlichen Suizidpräventionsportal.

Professionelle Unterstützung für die Psyche – auch über digitale Kanäle

Niedergelassene Psychiaterinnen/Psychiater, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten sowie Klinische Psychologinnen/Psychologen bieten derzeit auch vermehrt Unterstützung über Telefon oder andere digitale Kanäle an (z.B. Videochat). Links zur Suche von psychotherapeutischer, psychologischer sowie ärztlicher Hilfe:

  • Hilfestellung zur Suche nach Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten bietet die Website des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie unter www.psychotherapie.at.
  • Das Online-Informationssystem für psychologische Dienstleistungen des BÖP ist unter www.psychnet.at abrufbar.
  • Auf Psychiatrie bzw. psychotherapeutische Medizin spezialisierte Ärztinnen/Ärzte finden Sie über unsere Arztsuche.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Österreichischen Gesundheitskasse.

Hinweis

Für Fragen rund um das Coronavirus und COVID-19 hat die AGES eine Infoline unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 eingerichtet. Bei Verdacht auf eine Erkrankung sollte die Gesundheitsnummer 1450 gewählt werden. Aktuelle Infos zum Coronavirus sowie zu Maßnahmen und der Corona-Schutzimpfung gibt es im Internet auf der Website des Sozialministerium.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 7. September 2021

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"

Ich möchte gesund älter werden

Das Alter ist für viele Menschen ein eigener Lebensabschnitt, der mit vielen Veränderungen verbunden ist. Andererseits bietet gerade das Alter neue Möglichkeiten, das Leben positiv zu gestalten!

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund älter werden"
Zurück zum Anfang des Inhaltes