Was Kinder im Kindergarten lernen

Im Kindergarten wird eine Fülle an Bildungsinhalten durch verschiedene kindgerechte Methoden vermittelt. Insbesondere im letzten Jahr vor dem Schuleintritt werden die Mädchen und Buben auf die Schulzeit vorbereitet. Anders als in der Schule gibt es im Kindergarten jedoch keinen „schulähnlichen“ Lehrplan, eventuellen Leistungsdruck und keine Noten. Vielmehr bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.B. Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, Kindergartenhelferinnen und -helfer) die Inhalte bzw. Bildungsbereiche spielerisch näher. Das Spiel ist dabei die wesentliche Lernform im Kindergarten und ermöglicht ein selbstbestimmtes Lernen mit allen Sinnen.

Vielseitige Erfahrungen

Jedes Kind besitzt unterschiedliche Fähigkeiten und Talente und entwickelt sich in individuellem Tempo. Gemeinsam mit anderen zu singen, zu basteln, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, zu beobachten und vieles mehr bietet Erfahrungen, die den Kindern die Welt näher bringen und ihnen den Weg in die Schule erleichtern sollen. Der Kindergarten gibt Raum für das Erlernen von Neuem – nicht zuletzt hinsichtlich der sozialen Entwicklung (z.B. sich in einer Gruppe zurechtzufinden), dem Wahrnehmen der eigenen Person und der Umwelt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kindergarten kommt die Aufgabe zu, Kinder weder zu über- noch zu unterfordern, sie neben den allgemeinen Angeboten und Überlegungen für die Gruppe auch individuell zu begleiten.

Bildungsauftrag des Kindergartens

In Österreich beschreibt der bundesländerübergreifende BildungsRahmenPlan der Ämter der Landesregierungen und des Unterrichtsministeriums den Bildungsauftrag.

Darin beschrieben wird ein aktuelles Bild vom Kind als neugieriges, kompetentes Wesen, das in der sensiblen Begleitung der Fachkräfte eigenständig Lernerfahrungen sammelt. Die ganzheitliche Bildung steht dabei im Vordergrund, und vielfältige Bildungsbereiche werden in den unterschiedlichen Aktivitäten der Kinder angesprochen:

  • Emotionen und soziale Beziehungen
  • Ethik und Gesellschaft
  • Sprache und Kommunikation
  • Bewegung und Gesundheit
  • Ästhetik und Gestaltung
  • Natur und Technik

Je nach Bundesland werden zusätzliche Maßnahmen und Regelungen (auch zur Förderung der Gesundheit) gesetzt. Weitere Informationen zum BildungsRahmenPlan finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Weitere Informationen zum Kindergarten erhalten Sie bei den zuständigen Stellen der Bundesländer und der Gemeinden sowie unter www.oesterreich.gv.at.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 10. Dezember 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 6, Bildung und Gesellschaft, Referat Kinderbildung und -betreuung, Pädagogische Qualitätsentwicklung

Zurück zum Anfang des Inhaltes