Gesundheit am Arbeitsplatz wird durch verschiedene gesetzliche Regelungen unterstützt bzw. gewährleistet.
Gesetzlicher Schutz der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
Darunter versteht man alle Vorkehrungen und Aktivitäten, die den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen bei ihrer beruflichen Tätigkeit zum Ziel haben. Die Bereiche Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) geregelt. Regelungen zur Arbeitszeit und Arbeitsruhe einschließlich Sonderbestimmungen für bestimmte Berufsgruppen, z.B. Lenker/innen von Fahrzeugen, fallen unter den Verwendungsschutz. Die nationalen Gesetze und Verordnungen zum Arbeitnehmer/innenschutz bauen auf den grundsätzlichen Richtlinien der EU auf. Für schwangere Frauen gibt es eigene Schutzbestimmungen, die durch den Mutterschutz geregelt werden.
Weitere Informationen:
Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen
Kollektivverträge regeln wechselseitige Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern. Sie werden von der Gewerkschaft und Wirtschaftskammer jeweils für Branchen ausverhandelt. Schwerpunkte sind die Arbeitszeitregelungen und Entgeltfindung. Spezielle Regelungen innerhalb einer Firma, z.B. Maßnahmen zum Nichtraucherschutz, betriebliche Weiterbildungen, Arbeitszeitregelungen, Betriebliche Gesundheitsförderung etc., können in einer Betriebsvereinbarung zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsführung ausverhandelt werden.
Weitere Informationen:
Betriebliche Gesundheitsförderung
Die seit Jahren etablierte Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zielt auf gesunde Arbeitsbedingungen und gesundheitsförderndes Verhalten in Unternehmen ab. Als modernes, unternehmensstrategisches Konzept orientiert sich die BGF an bewährten Methoden der Organisationsentwicklung und des Projektmanagements.
Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik
Aus einem gesellschaftlichen Blickwinkel betrachtet, verfolgt der Ansatz „Gesundheit in allen Politikfeldern“ („Health in All Policies“) unter anderem auch die Arbeitswelt als Einflussfaktor auf die Gesundheit. Hier spielen zum Beispiel Fragen der sozialen Ungleichheit, Armutsbekämpfung, gerechten Entlohnung oder Bildung und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen: