Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Im Beruf gesund bleiben

Arbeit und Berufsleben können oft anstrengend sein. Ob berufliche Belastungen das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen, hängt einerseits von den Arbeitsverhältnissen ab. Andererseits spielen auch die persönliche Konstitution einer Person und ihr Verhalten eine Rolle. Wie können Arbeitsbedingungen gestaltet werden, damit sie die Gesundheit erhalten bzw. fördern? Welche Rahmenbedingungen wirken unterstützend?

Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen

Gesundheitserhaltende bzw. -förderliche Arbeitsbedingungen setzen nicht unbedingt voraus, dass die Arbeitssituation möglichst frei von Belastungen ist. Es geht vielmehr um das richtige Ausmaß an Anforderungen im Job. Zudem sollten die persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen vorhanden sein, die für die Bewältigung der Aufgaben notwendig sind. Neben der materiellen Existenzsicherung benötigen Beschäftigte am Arbeitsplatz auch Möglichkeiten zur Entfaltung wichtiger intellektueller, emotionaler und sozialer Grundbedürfnisse, z.B. Kompetenzentfaltung, Selbstbestimmung, Zugehörigkeit und Anerkennung.

Gesundheitsfördernde Arbeitsverhältnisse werden u.a. von folgenden Faktoren geprägt:

  • gutes, wertschätzendes Arbeitsklima,
  • Arbeitsorganisation mit der Möglichkeit zu selbstständiger Aufgabenerledigung,
  • Vielfalt der Anforderungen,
  • Handlungsspielraum, Autonomie, Entscheidung und Kontrolle,
  • entsprechende Arbeitszeiten und Pausen für ausreichende Erholung,
  • ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben (Work-Life-Balance),
  • ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes,
  • Zufriedenheit mit den Einkommensregelungen,
  • Möglichkeiten zur sozialen Interaktion, Kooperation und Kommunikation,
  • Möglichkeiten zur Fortbildung und Weiterentwicklung im Beruf,
  • Einhalten arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen und Vermeidung schädigender Umgebungseinflüsse etc.

Gesundheitsförderndes Verhalten

Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter kann eigenverantwortlich auf ein gesundheitsförderndes Verhalten im Beruf achten. Idealerweise kommt zusätzlich ein Anreiz vom Arbeitgeber, entsprechende Maßnahmen zu setzen. Dazu zählen:

  • gesundheitsfördernde Ernährung,
  • ausreichend Bewegung (vor allem bei sitzenden Berufen),
  • Vermeiden einseitiger Belastungen,
  • Nichtrauchen,
  • die Fähigkeit entwickeln, Stress zu bewältigen,
  • auf die seelische Gesundheit achten,
  • ausreichend Erholungsphasen und Pausen einlegen,
  • Eigenverantwortung bei der Arbeit wahrnehmen etc.

Unterstützende Rahmenbedingungen

Gesundheit am Arbeitsplatz wird durch verschiedene gesetzliche Regelungen unterstützt bzw. gewährleistet.

Gesetzlicher Schutz der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer

Darunter versteht man alle Vorkehrungen und Aktivitäten, die den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen bei ihrer beruflichen Tätigkeit zum Ziel haben. Die Bereiche Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) geregelt. Regelungen zur Arbeitszeit und Arbeitsruhe einschließlich Sonderbestimmungen für bestimmte Berufsgruppen, z.B. Lenker/innen von Fahrzeugen, fallen unter den Verwendungsschutz. Die nationalen Gesetze und Verordnungen zum Arbeitnehmer/innenschutz bauen auf den grundsätzlichen Richtlinien der EU auf. Für schwangere Frauen gibt es eigene Schutzbestimmungen, die durch den Mutterschutz geregelt werden.

Weitere Informationen:

Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen

Kollektivverträge regeln wechselseitige Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern. Sie werden von der Gewerkschaft und Wirtschaftskammer jeweils für Branchen ausverhandelt. Schwerpunkte sind die Arbeitszeitregelungen und Entgeltfindung. Spezielle Regelungen innerhalb einer Firma, z.B. Maßnahmen zum Nichtraucherschutz, betriebliche Weiterbildungen, Arbeitszeitregelungen, Betriebliche Gesundheitsförderung etc., können in einer Betriebsvereinbarung zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsführung ausverhandelt werden.

Weitere Informationen:

Betriebliche Gesundheitsförderung

Damit sich gesundheitsförderliche Maßnahmen nicht in Einzelaktionen verlieren, sollten diese am besten in einem Rahmenkonzept der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) eingebunden sein. Die seit Jahren etablierte Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zielt auf gesunde Arbeitsbedingungen und gesundheitsförderndes Verhalten in Unternehmen ab. Als modernes, unternehmensstrategisches Konzept orientiert sich die BGF an bewährten Methoden der Organisationsentwicklung und des Projektmanagements.

Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik

Aus einem gesellschaftlichen Blickwinkel betrachtet, verfolgt der Ansatz „Gesundheit in allen Politikfeldern“ („Health in All Policies“) unter anderem auch die Arbeitswelt als Einflussfaktor auf die Gesundheit. Hier spielen zum Beispiel Fragen der sozialen Ungleichheit, Armutsbekämpfung, gerechten Entlohnung oder Bildung und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung eine wichtige Rolle.

Weitere Informationen:

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 22. Juli 2021

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Fonds Gesundes Österreich

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes