Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Kirschen

Kirschen – ihr auffälliges Rot und der prall gefüllte Fruchtkörper machen es einem schwer, zu widerstehen. Sie sind im Sommer nur kurze Zeit erhältlich, aber nicht nur deswegen ein ganz besonders Obst. Ernten sollte man sie unbedingt reif, da sie nicht nachreifen. Kirschen sind leicht verderblich und nicht zum langen Lagern geeignet. Im Kühlschrank können sie maximal zwei bis drei Tage aufbewahrt werden . . .

Pflanzenkunde

Kirschen zählen zu den Steinobstarten und sind ein Rosengewächs (Rosaceae). Mit Süß- und Sauerkirschen gibt es zwei Hauptsorten (Süßkirsche: Prunus avium, Sauerkirsche: Prunus cerasus) sowie diverse Kreuzungen. Bei den Süßkirschen sind die Herz- und die Knorpelkirsche bekannte Vertreter. Die Herzkirsche zeichnet sich durch eine saftige und weichfleischige, die Knorpelkirsche durch eine eher festere Fruchtkonsistenz aus. Zu den Sauerkirschen zählen z.B. die Weichsel und die Schattenmorelle. Je nach Sorte wachsen die Früchte rund, oval, ei- oder herzförmig. Farblich variieren die Früchte von gelblich über hell- und dunkel- bis schwarzrot.

Kirschen sind im Juni und Juli aus heimischem Anbau erhältlich.

Hinweis

In Österreich ist die Steiermark das Hauptanbaugebiet.

Inhaltsstoffe

Kirschen sind vitamin- und mineralstoffreich. Sie haben viel Eisen und Kalium. Der Kalziumgehalt der Süßkirsche ist höher als jener der Weichsel (Süßkirsche: 17 mg/100 g, Sauerkirsche: 8 mg/100 g). Die enthaltenen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, darunter Flavonoide und Phenolsäuren, sind besonders gesund, u.a. wirken diese antioxidativ.

Weitere Informationen erhalten Sie unter sekundäre Pflanzenstoffe sowie So wirken Flavonoide und Co.

Süßkirschen und Weichseln unterscheiden sich in ihren Inhaltsstoffen, wenn auch nur geringfügig. Die süßen Vertreter haben mit 13,3 g/100 g einen etwas höheren Zucker- und damit auch Kaloriengehalt von 63 kcal/100 g als Weichseln (9,9 g Kohlenhydrate/100 g; 53 kcal/100 g). Die Unterschiede in den Vitamingehalten sind minimal: einzig der Gehalt an Carotinoiden liegt weit auseinander. Die Weichsel hat mit 40 µg/100 g einen deutlich höheren Gehalt an Vitamin-A-Äquivalenten als die Süßkirsche mit nur 6 µg/100 g. Ein µg Vitamin-A-Äquivalente entspricht sechs µg Beta-Carotin.

Hinweis

Der Kirschkern enthält Blausäure und darf daher nicht gegessen werden.

Süßkirsche Inhaltsstoffe je 100 g verzehrbarer Anteil, roh* Süßkirsche Inhaltsstoffe je 100 g verzehrbarer Anteil, roh*
Energie (kcal) 63 Vitamin A (µg) 6
Fett (g) 0,3 Vitamin B1 (mg) 0,04
Protein (g) 0,9 Vitamin B2 (mg) 0,04
Kohlenhydrate (g) 13,3 Niacin (mg) 0,3
Ballaststoffe (g) 1,3 Vitamin B6 (mg) 0,05
Kalium (mg) 229 Vitamin C (mg) 15
Kalzium (mg) 17 Vitamin E (mg) 0,1
Magnesium (mg) 11 Folsäure (µg) 52
Eisen (mg) 0,4

*mindestens 85 Prozent der Ware sind verzehrbar

Sauerkirsche Inhaltsstoffe je 100 g verzehrbarer Anteil, roh Sauerkirsche Inhaltsstoffe je 100 g verzehrbarer Anteil, roh
Energie (kcal) 53 Vitamin A (µg) 40
Fett (g) 0,5 Vitamin B1 (mg) 0,05
Protein (g) 0,9 Vitamin B2 (mg) 0,06
Kohlenhydrate (g) 9,9 Niacin (mg) 0,4
Ballaststoffe (g) 1 Vitamin C (mg) 12
Kalium (mg) 114 Vitamin E (mg) 0,1
Kalzium (mg) 8 Folsäure (µg) 75
Magnesium (mg) 8 Vitamin B6 (mg) 0,05
Eisen (mg) 0,5


Verwendung und Zubereitung

Kirschen werden zu unterschiedlichsten Süßspeisen wie z.B. Aufläufen, Kuchen, Torten, Strudeln und Desserts verarbeitet. Beliebt sind z.B. Milchreis mit Weichseln oder Kirschgriesstrudel. Auch zu Kompott, Marmelade oder Saft lassen sie sich gut verarbeiten. Mit ihrem leicht säuerlichen Geschmack passen Sauerkirschen gut zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch.

Hinweis

Ob als Kompott, Marmelade, Gelee oder Grütze – Kirschen eignen sich gut zum Einmachen in Gläsern.

Lagerung

Kirschen sind leicht verderblich und nicht zum langen Lagern geeignet. Im Kühlschrank können sie maximal zwei bis drei Tage aufbewahrt werden. Knorpelkirschen lassen sich im Kühlschrank mit bis zu zehn Tagen etwas länger lagern. Am besten in einem geschlossenen Gefäß in den Kühlschrank geben. Kirschen mit eher weicherem, saftigem Fruchtfleisch (z.B. Herzkirsche) sind druckempfindlicher. Kirschen reifen nach der Ernte nicht nach und sollten daher möglichst reif gepflückt werden – erst kurz vor dem Verarbeiten bzw. Verzehr gut waschen. Beim Einkauf auf eine feste und glänzende Fruchthaut achten! Der Stiel soll noch vorhanden, grün und glatt sein.

Kirschen eigenen sich sehr gut zum Einfrieren (mit oder ohne Kern).

Achtung

Beschädigte Kirschen werden leicht von Schimmel befallen.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Expertenprüfung durch: AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention

Zurück zum Anfang des Inhaltes