
Bewegungsempfehlungen: Aktiv & Sicher
Der gesundheitliche Nutzen regelmäßiger körperlicher Aktivität ist größer als das Risiko, eine Verletzung oder einen anderen gesundheitlichen Schaden zu erleiden. Voraussetzung dafür ist die Beachtung einiger einfacher Regeln.
oder Sportarten zu wählen, die dem aktuellen Fitnessniveau entsprechen. Bei der Wahl der Bewegungsform wird geraten zu berücksichtigen, dass das Verletzungsrisiko bei manchen Bewegungsformen geringer ist als bei anderen.
⇒ Richtig und sicher bewegen. Für körperlich Inaktive, die mehr Bewegung machen wollen, wird empfohlen, mit geringer Intensität zu starten. Will man den Bewegungsumfang pro Woche steigern, erhöht man zuerst Häufigkeit und Dauer der Bewegungseinheiten und danach erst die Intensität.
⇒ Richtig ausrüsten und vorbereiten. Je nach Bewegungsform oder Sportart ist eine adäquate Ausrüstung zu wählen. Es wird empfohlen, sich nur in sicherer Umgebung zu bewegen, auf spezifische Regeln zu achten sowie vernünftige und verantwortungsvolle Entscheidungen in Bezug auf Zeit, Ort und Art der körperlichen Aktivität zu treffen.
⇒ Bei gesundheitlichen Vorbelastungen (z.B. bei Herzproblemen) oder einer deutlichen Steigerung beziehungsweise Veränderung des Bewegungsprogramms wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen. Erwachsene und Kinder mit chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen sollen individuelle Anpassungen mit Ärztinnen/ Ärzten und weiteren Gesundheits- oder Bewegungsfachpersonen klären.
Übersicht: Bewegungsempfehlungen vorheriger Artikel "Bewegungsempfehlungen für Erwachsene mit chronischen Erkrankungen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.07.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Fonds Gesundes Österreich
Zum Expertenpool
Bewegungsempfehlungen
- Übersicht: Bewegungsempfehlungen
- Die Eckpfeiler der Bewegungsempfehlungen
- Bewegungsempfehlungen für Kinder im Kindergartenalter
- Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche
- Bewegungsempfehlungen für Erwachsene
- Bewegungsempfehlungen für ältere Erwachsene
- Bewegungsempfehlungen für Frauen während der Schwangerschaft und danach
- Bewegungsempfehlungen für Erwachsene mit chronischen Erkrankungen
Bewegung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular