
Voraussetzungen für gesundes Altern
Viele Menschen wünschen sich ein langes Leben bei guter Gesundheit. Es geht nicht nur um die Frage, welches Lebensalter man erreicht, sondern vor allem darum, wie man alt wird. Kann man die gewünschte Lebensqualität beibehalten? Ist es möglich, bis ins hohe Alter ein aktives und selbstständiges Leben zu führen? Oder ist man in seiner Mobilität eingeschränkt, durch Beschwerden beeinträchtigt und benötigt Pflege?
Wie ein Mensch mit altersbedingten Veränderungen umgeht und welche Altersbilder in der Gesellschaft bestehen, beeinflusst das Altern. Denn negative Vorurteile und vereinfachte, starre Vorstellungen (z.B. „alte Menschen sind gebrechlich“) stehen gesundem Altern im Weg. Tatsächlich bestehen vielfältige Altersbilder, die sich in unterschiedlichen Lebensentwürfen und Kompetenzen niederschlagen. Ältere Menschen mit einem positiven Selbstbild trauen sich mehr zu, bleiben körperlich aktiver oder beteiligen sich mehr an sozialen Aktivitäten, als jene mit einem negativen Selbstbild.
Übersicht: Gesund älter werden vorheriger Artikel "Altersbilder: Wie wir uns das Alter vorstellen" | nächster Artikel "„Digital fit“ im Alter"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 11.10.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Fonds Gesundes Österreich
Zum Expertenpool
Gesund älter werden
- Übersicht: Gesund älter werden
- Altersbilder: Wie wir uns das Alter vorstellen
- „Digital fit“ im Alter
- Aktive Freizeitgestaltung
- Familie und Freundeskreis
- Lebenslanges Lernen
- Soziales Engagement
- Partnerschaft und Sexualität im Alter
- Gangstörungen im Alter
- Schwindel im Alter
Gesund im Alter
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular