
Aktive Freizeitgestaltung
Mit dem Ausstieg aus dem Berufsleben gewinnen ältere Menschen freie Zeit, die individuell sinnvoll genutzt werden will. Warum nicht Dinge in Angriff nehmen, für die man früher keine Zeit hatte? Neues lernen, Kultur erleben, in unbekannte Länder reisen, eine „Lebensgemeinschaft“ mit einem Haustier eingehen oder seinen kreativen Interessen nachgehen. Eine aktive Freizeitgestaltung bedeutet Lebensfreude und nicht selten auch Anerkennung.
Lernen – ein Leben lang
Die alte Formel „Lernen – arbeiten – in Pension gehen“ entspricht schon lange nicht mehr unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit. Wer aktiv am sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben will, muss ständig Wissen erwerben. Lernen im Alter fördert zudem die Gesundheit, denn es hält geistig fit. Neben der Möglichkeit, den sozialen Austausch zu pflegen, bietet das Internet auch eine Fülle an Informationen und neuen Impulsen. Wer sich im Alter traut, Neues zu erlernen – sei es der Umgang mit dem Computer, eine Sprache, ein Musikinstrument oder ein Seniorenstudium –, hält seine grauen Zellen in Schwung und hat auch nach dem Berufsaustritt seinen festen Platz im gesellschaftlichen Leben. Weitere Infos unter lebenslanges Lernen.
Kreativ im Alter
Mit der Pensionierung eröffnet sich die Möglichkeit, jetzt endlich das tun zu können, was man schon immer machen wollte. Jeder Mensch hat Interessen und Wünsche bzw. verfügt über ein kreatives Potenzial, das er jetzt individuell nutzen kann. Die Möglichkeiten reichen von Kursen, Basteln und Malen über Workshops zu Fotografie oder Gartengestaltung bis zum Musizieren und Tanzen. Auch Reisen in unbekannte Länder bieten eine Vielfalt von neuen Eindrücken. Bei der Auswahl des Reisedomizils sowie bei der Reisevorbereitung sollten Seniorinnen/Senioren allerdings einige spezielle Aspekte berücksichtigen, um ihren Urlaub ungedrübt genießen zu können. Mehr Informationen finden Sie unter .
Vergünstigungen im Alter
Das Teilhaben am gesellschaftlichen und sozialen Leben kostet Geld. Als Pensionistin/Pensionist erhalten Sie aber zahlreiche Vergünstigungen bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen. Ihr Pensionsbescheid gilt dabei in Verbindung mit einem Lichtbildausweis als Seniorenpass. Welche Ermäßigungen Sie konkret erhalten, ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.
Nähere Informationen zu Ermäßigungen finden Sie auf Help.gv.at.
Tipp Preisgünstige Angebote zu Sprach-, Computer- oder Musikkursen finden Sie an den Volkshochschulen in Ihrer Region.
Übersicht: Gesund älter werden vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.03.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Fonds Gesundes Österreich
Zum Expertenpool
Gesund älter werden
- Übersicht: Gesund älter werden
- Altersbilder: Wie wir uns das Alter vorstellen
- Voraussetzungen für gesundes Altern
- „Digital fit“ im Alter
- Familie und Freundeskreis
- Lebenslanges Lernen
- Soziales Engagement
- Partnerschaft und Sexualität im Alter
- Gangstörungen im Alter
- Schwindel im Alter
Gesund im Alter
Beratung & Hilfe
Gesund im Alter: Beratung & Hilfe
Nieren & Harnblase: Beratung & Hilfe (u.a. Inkontinenz)
Gesundheitssuche (Suche nach Ärztin/Arzt, Spital, Apotheke etc.)
Downloads & Broschüren
Nieren & Harnblase: Broschüren (u.a. Inkontinenz)
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular