Tipps zur Nachbarschaftspflege

So wie Freund- oder Partnerschaften wollen auch nachbarschaftliche Beziehungen gepflegt werden. Oft reichen schon kleine Gesten, um in Kontakt zu bleiben beziehungsweise gut miteinander auszukommen.

Wir haben für Sie ein paar praktische Tipps zusammengestellt.

Tipps für eine gute Nachbarschaft

  • Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Nachbarn kennenzulernen. Stellen Sie sich vor, wenn Sie einander begegnen.
  • Rücksichtnahme ist ein guter Begleiter in der Beziehung zu seinen Nachbarn. Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Nachbarn, bzw. überlegen Sie sich: Was würde ich mir von meinen Nachbarn wünschen?
  • Bieten Sie aktiv Ihre Unterstützung an (z.B.: „Wenn Sie etwas brauchen, scheuen Sie nicht, uns zu fragen“).
  • Haben Sie ein offenes Auge und Ohr für Ihre Nächsten. Wirkt jemand bedrückt? Schafft es die alte Dame nicht mehr, ihre Einkäufe alleine in den dritten Stock zu tragen?
  • Reden Sie sich mit Ihren Nachbarn zusammen – vielleicht gibt es den Raum, ein gemeinsames Sommerfest zu veranstalten oder einen günstigen Grillplatz dafür gemeinsam zu mieten.
  • Motivieren Sie andere, und gehen Sie mit gutem Beispiel voran, z.B. indem Sie ehrenamtlich tätig sind und Hilfsbereitschaft zeigen.
  • Informieren Sie sich über die Hausordnung, und halten Sie sich daran. Wenn gleiche Spielregeln für alle gelten, gibt es weniger offene Fragen und Missverständnisse.
  • Fragen Sie nach Initiativen und Projekten in Ihrem Umfeld, z.B. Gesunde Gemeinde etc. , und leiten Sie die Information an Ihr Umfeld weiter.
  • Nicht jede/jeder ist gleich und schätzt die Geselligkeit. Toleranz erleichtert das Zusammenleben.
  • Dankbarkeit ist nicht jedermanns Stärke. Achten Sie auf das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen.
  • Schauen Sie nicht weg. Bemerken Sie, dass sich in Ihrer näheren Umgebung Gewalt abspielt, rufen Sie die Polizei.
  • Im Falle eines Konfliktes, bei dem beide Parteien keine Lösung mehr sehen, hilft das Hinzuziehen der Hausverwaltung, eines Mediators oder Rechtsbeistandes.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 30. April 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: FGÖ

Zurück zum Anfang des Inhaltes