
Laborbefund & Vorsorgeuntersuchung
Laborwerte können wichtige Hinweise auf Erkrankungen oder Risikofaktoren liefern. Dabei helfen Laborwerte auf der einen Seite, eine von der Ärztin/dem Arzt gestellten Verdachtsdiagnose zu bestätigen.
Auf der anderen Seite kann mithilfe von Laborwerten aber in vielen Fällen das Vorliegen einer bestimmten Erkrankung auch ausgeschlossen werden, wenn beispielsweise ein normaler Laborbefund bei der betroffenen Patientin/dem betroffenen Patienten vorliegt. Das wird in der Medizin als sogenanntes labordiagnostisches „Screening“ bezeichnet, wobei sich der Begriff des „Screenings“ auf Qualität eines Untersuchungsverfahrens bezieht, ein richtiges Ergebnis mit hoher Zuverlässigkeit festzustellen. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung stellen Laborwerte generell ein einfach durchzuführendes diagnostisches Instrumentarium mit hoher Kosteneffizienz dar.
Als Untersuchungsmaterialien kommen in erster Linie Blut, Harn und Stuhl zum Einsatz. Aber auch der sogenannte „Pap-Abstrich“ ist im Hinblick auf die Krebsvorsorge enorm wichtig.
Generell helfen Laborwerte bei der Früherkennung einer Vielzahl von Erkrankungen wie z.B. Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- (z.B. Diabetes mellitus) und Krebserkrankungen. Weiters können Laborwerte Hinweise auf einen risikoreichen Lebensstil bzw. eine gesundheitliche Gefährdung liefern.
Übersicht: Laborbefund vorheriger Artikel "Laborbefund: Wie Blut „funktioniert“" | nächster Artikel "Laborbefund: Vereinheitlichung von Bezeichnungen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.11.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Laborbefund
- Übersicht: Laborbefund
- Laborbefund: Was ist das?
- Laborbefund: Was sind Normalwerte?
- Laborbefund: Die Blutabnahme
- Laborbefund: Wie Blut „funktioniert“
- Laborbefund: Vereinheitlichung von Bezeichnungen
- Im Labor: Wie gearbeitet wird
- Im Labor: Was mit Blut passiert
- Im Labor: Qualitätssicherung
- Laborbefund: Was sind „Tumormarker“?
- Laborbefund: In-Situ-Hybridisierung (ISH)
- Laborbefund: Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)
Diagnose & Labor
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular