
Laborbefund: Was sind Normalwerte?
Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen werden in einem Laborbefund zusammengestellt. Die darin enthaltenen Werte können in unterschiedlicher Form dargestellt sein (hier finden Sie eine kurze Beschreibung).
Das typische Format eines medizinischen Laborbefundes ist quasi eine Tabelle, wobei in den Zeilen die jeweiligen Laboranalysen aufgelistet sind, und in den Spalten dieses tabellarischen Befundformates finden sich die Untersuchungsergebnisse. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Zahlenwerte, neben denen die entsprechende Einheit und auch der sogenannte Referenzbereich (sprich: die „Normalwerte“) ausgewiesen sind. Bei Referenzbereichs-Verletzungen einzelner Laborwerte kann der entsprechende Wert auch mit einer sogenannte „Pathologiekennzeichnung“ (farbig markiert und/oder mit einem „+“ bzw. „-“) versehen sein.
Übersicht: Laborbefund vorheriger Artikel "Laborbefund: Was ist das?" | nächster Artikel "Laborbefund: Die Blutabnahme"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.11.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Laborbefund
- Übersicht: Laborbefund
- Laborbefund: Was ist das?
- Laborbefund: Die Blutabnahme
- Laborbefund: Wie Blut „funktioniert“
- Laborbefund & Vorsorgeuntersuchung
- Laborbefund: Vereinheitlichung von Bezeichnungen
- Im Labor: Wie gearbeitet wird
- Im Labor: Was mit Blut passiert
- Im Labor: Qualitätssicherung
- Laborbefund: Was sind „Tumormarker“?
- Laborbefund: In-Situ-Hybridisierung (ISH)
- Laborbefund: Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)
Diagnose & Labor
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular