
Internetsucht
Wussten Sie, dass das Internet eigentlich zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt wurde? Seitdem hat das World Wide Web eine fulminante Entwicklung hingelegt und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. 6,4 Millionen Menschen in Österreich nutzen es laut Austrian Internet Monitor. Ohne E-Mail, Online-Banking etc. wird es zunehmend schwieriger.
Vor allem für Jugendliche spielen auch Online-Games sowie Social Media eine große Rolle. Man kann sich dem virtuellen Leben also nur schwer entziehen. Das Internet hat viele Vorteile, birgt jedoch auch Risiken. Zudem kann der Internet-Konsum so dominant werden, dass er in eine Sucht mündet.
Übersicht: Abhängigkeiten/Sucht nächster Artikel "Sexsucht"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 07.01.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Dominik Batthyány
Zum Expertenpool
Abhängigkeiten & Sucht
- Übersicht: Abhängigkeiten & Sucht
- Sexsucht
- Kaufsucht
- Glücksspielsucht: Was ist das?
- Glücksspielsucht: Diagnose & Therapie
- Co-Abhängigkeit
- Alkohol & Drogen: Vergiftung
Krankheiten
- Übersicht: Krankheiten
- Allergien
- Atemwege und Lunge
- Augen
- Beruf & Krankheiten
- Behinderungen
- Bewegungsapparat
- Blut
- Gehirn & Nerven
- Haut, Haare und Nägel
- Herz, Kreislauf und Gefäße
- Hals, Nasen & Ohren
- Infektionen und Immunsystem
- Kinderkrankheiten
- Krebserkrankungen
- Leber
- Mund & Zähne
- Nieren und Harnblase
- Notfälle und Erste Hilfe
- Psyche
- Sexualorgane & Hormone
- Seltene Erkrankungen
- Stoffwechsel und Hormone
- Verdauungsorgane
- Vergiftungen
- Verletzungen & Verbrennungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular