
Essstörungen: Anzeichen erkennen
Die Beschäftigung mit dem eigenen Körper ist in der Pubertät „normal“. Auch die Auseinandersetzung mit Ernährung und Diäten kommt in dieser Zeit vor.
Werden bestimmte Verhaltensweisen und Diäten zum ständigen Begleiter, sollte man jedoch hellhörig werden. Aus Hinweisen muss sich zwar noch keine Essstörung entwickeln. Liegen allerdings mehrere Verdachtsmomente und Verhaltensänderungen vor, sollte weiter beobachtet und mit Expertinnen/Experten darüber gesprochen werden – zum Beispiel in einer Beratungsstelle.
Übersicht: Essstörungen vorheriger Artikel "Essstörungen: Was ist das?" | nächster Artikel "Essstörungen: Was Angehörige tun können"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 19.12.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Andreas Karwautz
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular