
Brustkrebs: Therapie
Nach der Diagnose „Brustkrebs“ hat die Patientin Zeit zu entscheiden, in welchem Spital die Erstbehandlung durchgeführt werden soll. Brustkrebsoperationen finden stationär in Spitälern an speziellen chirurgischen oder gynäkologischen Abteilungen oder an Brustzentren statt. Die anschließenden Therapien werden teilweise stationär oder ambulant durchgeführt. Die klinische Behandlung von Brustkrebs beginnt mit der Planung der Operation und der ergänzenden Maßnahmen. Die wichtigste Therapiemaßnahme ist die vollständige Entfernung des Tumors aus der Brust durch eine Operation. Ergänzende Behandlungen sind Strahlentherapien und medikamentöse Behandlungen. Die Maßnahmen haben das Ziel, das Krebswachstum zu stoppen und eine Ausbreitung im Körper zu verhindern.
Übersicht: Brustkrebs vorheriger Artikel "Brustkrebs: Weiterführende Diagnose" | nächster Artikel "Brustkrebs: Rehabilitation & Nachsorge"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 13.09.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Christian Singer
Zum Expertenpool
Brustkrebs
- Übersicht: Brustkrebs
- Brustkrebs: Was ist das?
- Brustkrebs: Vorbeugung
- Brustkrebs: Früherkennung
- Brustkrebs: Früherkennungsprogramm
- Selbstuntersuchung der Brust
- Brustkrebs: Diagnose (Mammografie, Ultraschall)
- Brustkrebs: Weiterführende Diagnose
- Brustkrebs: Rehabilitation & Nachsorge
Krebserkrankungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular