
Lymphangitis
Bei einer Lymphangitis dringen Krankheitserreger oder schädliche Stoffe in das Lymphsystem ein und verursachen eine Entzündung. Die akute Form geht meist von einer entzündeten Wunde aus, die chronische Form entsteht durch Gewebeveränderungen und nachfolgenden Verschluss in den Lymphgefäßen. Eine Lymphangitis beginnt meist mit lokalem Spannungsgefühl, leichter Schwellung, Schmerzen und Rötung, gelegentlich begleitet von Schüttelfrost und Fieber.
Übersicht: Erkrankungen der Lymphgefäße vorheriger Artikel "Lymphödem nach Brustkrebsoperation"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 06.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Erich Minar
Zum Expertenpool
Erkrankungen der Lymphgefäße
- Übersicht: Erkrankungen der Lymphgefäße
- Lymphsystem: Was ist das?
- Lymphödem: Ursachen & Symptome
- Lymphödem: Diagnose & Therapie
- Lymphödem: Was kann ich selbst tun?
- Lymphödem nach Brustkrebsoperation
Herz, Kreislauf & Gefäße
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular