
Pilzerkrankungen des behaarten Kopfes
Als Kopfpilz (Tinea capitis) bezeichnet man Pilzerkrankungen des behaarten Kopfes, der Augenbrauen und Wimpern, überwiegend durch Erreger der Gattungen Microsporum canis (in Österreich ca. 85 Prozent der Fälle) und Trichophyton tonsurans (im angloamerikansichen Raum vorherrschend). Betroffen sind v.a. Klein- und Schulkinder. Eine saisonale Häufung in Großstädten in den Herbstmonaten ist auf Urlaube auf dem Bauernhof oder in südeuropäischen Ländern nach intensivem Tierkontakt zurückzuführen.
Übersicht: Hautpilz vorheriger Artikel "Handpilz" | nächster Artikel "Pilzerkrankungen: Körper & Gesicht"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 13.03.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Claudia Heller-Vitouch
Zum Expertenpool
Hautpilz
- Übersicht: Hautpilz
- Hautpilz: Was ist das?
- Fußpilz
- Handpilz
- Pilzerkrankungen: Körper & Gesicht
- Hefepilzinfektion
- Nagelpilz
- Scheidenpilz
Haut, Haare & Nägel
- Übersicht: Haut, Haare & Nägel
- Haut: Aufbau und Funktion
- Abszess
- Akne
- Dekubitus
- Ekzeme
- Feuermal
- Fistel
- Mundrose (Periorale Dermatitis)
- Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür)
- Aphthen
- Akne inversa
- Haarausfall
- Hyperhidrose
- Muttermale
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Neurodermitis
- Psoriasis
- Rosacea
- Skabies (Krätze)
- Vitiligo
- Warzen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular