
Multiple Sklerose: Lebensstil
In den letzten Jahrzehnten wurde ein stetiger Anstieg der Multiple-Sklerose-Neuerkrankungen (Inzidenz) festgestellt. Als mögliche Ursachen dafür kommen u.a. Lebensstiländerungen infrage. Sie könnten mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) einhergehen bzw. für eine erhöhte Krankheitsaktivität verantwortlich sein. Einige Studien liefern z.B. Hinweise auf ein erhöhtes MS-Risiko bei Raucherinnen/Rauchern und Übergewichtigen. Klare Zusammenhänge konnten jedoch noch nicht erkannt werden.
Unbestritten ist, dass eine gesunde Lebensführung das Wohlbefinden von an Multipler Sklerose Erkrankten verbessern kann. Neben den allgemeinen Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Rauchen können gewisse Lebensstilaspekte Multiple-Sklerose-spezifische Beschwerden besonders positiv beeinflussen.
Übersicht: Multiple Sklerose vorheriger Artikel "Multiple Sklerose & Schwangerschaft" | nächster Artikel "Multiple Sklerose: Kompaktinfo"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 27.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prof. Dr. Ulf Baumhackl
Zum Expertenpool
Multiple Sklerose
- Übersicht: Multiple Sklerose
- Multiple Sklerose: Was ist das?
- Multiple Sklerose: Verlauf
- Multiple Sklerose: Symptome & Diagnose
- Multiple Sklerose: Therapie
- Multiple Sklerose: Rehabilitation
- Multiple Sklerose & Schwangerschaft
- Multiple Sklerose: Kompaktinfo
Gehirn & Nerven
- Übersicht: Gehirn & Nerven
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Demenz
- Enzephalitis
- Schleudertrauma
- Aufmerksamkeitsstörungen: Was ist das?
- Aufmerksamkeitsstörungen: Diagnose & Therapie
- Epilepsie
- Fazialisparese (Gesichtslähmung)
- Gürtelrose (Herpes zoster)
- Höhenkrankheit
- Meningitis
- Kopfschmerz & Migräne
- Lähmungen
- Gehirn & Nerven
- Morbus Parkinson
- Nervenschmerzen (Neuralgien)
- Polyneuropathie
- Schlafstörungen
- Schlaganfall
- Schmerz
- Weibliches, männliches Gehirn?
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular