
Medikamente: Sicher und wirksam behandeln
Ob Hustensaft, Vitaminpräparat, Antibiotikum oder Krebsmedikament: Arzneimittel können von Ärztinnen und Ärzten zur Behandlung von Beschwerden oder Erkrankungen verordnet werden. Bei geringfügigen Beschwerden ist auch eine Selbstmedikation mit rezeptfreien Medikamenten möglich. Damit die Behandlung Erfolg hat, ist es wichtig, die Medikation genau einzuhalten. Wenn eine Ärztin/ein Arzt neue Medikamente verordnet, ist es für sie/ihn wichtig zu wissen, ob die Patientin/der Patient bereits Medikamente einnimmt. So können unerwünschte Wechselwirkungen von Medikamenten oder Mehrfachverschreibungen vermieden werden.
Übersicht: Medikamente vorheriger Artikel "Was ist ein Arzneimittel?" | nächster Artikel "Die Gebrauchsinformation eines Medikaments"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 11.07.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Christoph Baumgärtel
Zum Expertenpool
Medikamente
- Übersicht: Medikamente
- Was ist ein Arzneimittel?
- Die Gebrauchsinformation eines Medikaments
- Unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden
- Rezeptgebühr: So werden Medikamentenkosten abgedeckt
- Genderaspekte bei Arzneimitteln
- Medikamente aus dem Internet
- Checkliste Hausapotheke
- Antibiotika: Was ist das?
- Antibiotikaresistenz
- Klinische Arzneimittelstudien: Was ist das?
- Kostenübernahme von Medikamenten im EU-Vergleich
- Pharmakogenetik – Pharmakogenomik
- Wie Arzneimittelpreise gebildet werden
- Medikamente: Vergiftung und Erste Hilfe
Gesundheitsleistungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular