Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Die Welt der Gefühle

Hier finden Sie die Quellen zum Thema Die Welt der Gefühle.

  • Hogrefe AG, Autor: Reisenzein, R. (2022): Dorsch, Lexikon der Psychologie: Emotionen, Funktionen. Online abgerufen im September 2025 unter dorsch.hogrefe.com
  • Hogrefe AG, Autoren: Ruch, W.; Proyer, R. T. (2022): Dorsch, Lexikon der Psychologie: Positive Psychologie. Online abgerufen im September 2025 unter dorsch.hogrefe.com
  • Hogrefe AG, Autor: Frings, C. (2021): Dorsch, Lexikon der Psychologie: Kortex, präfrontaler. Online abgerufen im September 2025 unter dorsch.hogrefe.com
  • ​​​​​​​Hogrefe AG, Autor: Neumann, R. (2022): Dorsch, Lexikon der Psychologie: Emotionstheorien. Online abgerufen im September 2025 unter dorsch.hogrefe.com
  • Hogrefe AG, Autor: Puca, R. M. (2022): Dorsch, Lexikon der Psychologie: Emotionen. Online abgerufen im Oktober 2025 unter dorsch.hogrefe.com
  • Grasmann, D.; Felber, A.; Euler, F. (2025): Therapie-Tools. Emotioneregulation bei Kindern. 2. Auflage. Weinheim
  • Rieger, M.; Müsseler, J. (Hrsg.) (2024): Allgemeine Psychologie. 4. Auflage. Berlin
  • Psychrembel online: Gefühlstheorien. Online abgerufen im September 2025 unter www.pschyrembel.de (Zugang erforderlich)
  • Psychrembel online: Alexithymie. Online abgerufen im September 2025 unter www.pschyrembel.de (Zugang erforderlich)
  • Psychrembel online: Insula. Online abgerufen im September 2025 unter www.pschyrembel.de (Zugang erforderlich)
  • Rufer, M.; Grabe, H. J. (Hrsg.) (2022): Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation: Konzepte, Klinik und Therapie. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bern
  • Schneider, W.; Lindenberger, U. (Hrsg.) (2018): Entwicklungspsychologie. München
  • Terock, J.; Van der Auwera, S.; Völzke, H. et al. (2019): Alexithymer Patient. Psychotherapeut 64, 263–271 (2019). https://doi.org/10.1007/s00278-019-0363-z

Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes