Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Gesunder Schulstart:
- BMNT/WKO: Details zu den Kriterien für Schulrucksäcke. Online abgerufen unter www.schuleinkauf.at.
- BMNT/WKO: Gut zu wissen: Details zu den Kriterien für Schultaschen und –rucksäcke. Online abgerufen unter www.schuleinkauf.at.
- BMNT/WKO: Die 10 TIPPS zum Schultaschen- und Schulrucksack-Kauf. Online abgerufen unter www.schuleinkauf.at.
- BMUKK (1996): Gesund und Munter. Schulmöbel und Schultasche. Wien.
- BMUKK (2009): Die Schule steht vor der Tür. Wien.
- BMVIT (2010): Jahresbericht 2008/2009. Verkehrssicherheit in Österreich. Wien.
- Bundesministerium für Bildung und Frauen (2015): Willkommen in der Schule! Wien.
- AUVA: Schulwegpläne. Online unter: www.auva.at
- DIN (2018): DIN 58124:2018-10. Schulranzen – Anforderungen und Prüfung. Berlin.
- Koletzko, B. (Hrsg.) (2007): Kinder- und Jugendmedizin. Heidelberg.
- VKI (2019): Schultaschen. Licht und Schatten. Online abgerufen unter www.konsument.at.
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Gesundheitsförderung in der Schule:
- BMUKK: Grundsatzerlass Gesundheitserziehung. Online unter: www.bmukk.gv.at
- BMSGPK: Gesundheit und Gesundheitsförderung. Online unter: www.bmg.gv.at
- BMSGPK: HBSC-Studie Health Behaviour in School-aged Children. Online unter www.bmg.gv.at
- BMUKK/BMSGPK (Hg.): Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Schule. Ein Leitfaden für LehrerInnen und SchulleiterInnen. Online unter: www.bmukk.gv.at
- BZgA: Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung. Online unter: www.leitbegriffe.bzga.de
- BZgA: Gesundheitsförderung und Schule. Online unter: www.leitbegriffe.bzga.de
- WHO: Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Online unter: www.who.int
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Bewegung in der Schule:
- Müller, E., Fastenbauer V., Redl S. (2008): Klug & Fit online. Projektbericht. Bericht zur Erhebung der motorischen Leistungsfähigkeit 10- bis 14-jähriger österreichischer SchülerInnen. Ergebnisse und Folgerungen. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien.
- give – Servicestelle für Gesundheitsbildung (2011): Mehr Bewegung in der Schule. Wien.
- Bericht des Rechnungshofes zur Bewegungserziehung an Schulen (2008). Bund 2008/09. Online unter: www.rechnungshof.gv.at
- Dür, W., Griebler, R. (2007): Die Gesundheit der österreichischen SchülerInnen im Lebenszusammenhang. Hg.: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Familie und Jugend. Wien.
- www.schule.at, Video Bewegung im Schulalltag, Tipps von Dr. Dieter Breithecker, Zugriff am 23.08.2011.
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Lernen:
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF): Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreibschwäche. Eine Handreichung. Online unter www.bmbwf.gv.at
- Bundesministerium für Bildung (BMB): Evidenzbasierte LRS-Förderung. Online unter www.schulpsychologie.at
- BMUKK (Hg. ): Die schulische Behandlung der Rechenschwäche. Eine Handreichung. Online unter www.schulpsychologie.at
- Hofmann, E.; Löhle, M. (2004): Erfolgreich Lernen. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. Göttingen.
- Spitzer, M. (2006): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg.
- Schulpsychologische Bildungsberatung. Lernen und Leistung. Online unter: www.schulpsychologie.at
- Schulpsychologische Bildungsberatung Niederösterreich. Online unter: schulpsychologie.lsr-noe.gv.at
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Schule & Psyche:
- Dür, W.; Felder-Puig, R. (Hg.) (2011): Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern.
- Dür, W.; Griebler R. (2007): Die Gesundheit der österreichischen SchülerInnen im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2006. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Familie und Jugend (Hg.). Wien.
- Eder, F. (2007): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hg.). Wien.
- Health Behaviour in School-aged Children (HBSC): A World Health Organization Collaborative Cross-national Study. Online unter www.hbsc.org
- Kuhness, D. (2008): Schulische Gesundheitsförderung wirkt. Analyse von Studienergebnissen zu gesundheitsfördernden Interventionen für SchülerInnen im europäischen Raum. Masterarbeit im Rahmen des Universitätslehrgangs Public Health der Medizinischen Universität Graz. Graz.
- Schulpsychologie Bildungsberatung. Online unter www.schulpsychologie.at
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Schule & Stress:
- give-Servicestelle für Gesundheitsbildung: Infopaket Stressbewältigung 1.–4. Schulstufe. Online unter www.give.or.at
- give-Servicestelle für Gesundheitsbildung: Infopaket Stressbewältigung 5.–13. Schulstufe. Online unter www.give.or.at
- Schulpsychologische Bildungsberatung. Online unter: www.schulpsychologie.at
- Seiffge-Krenke, I.; Lohaus A. (Hg.) (2007): Stress- und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen.
- Weisse Feder. Online unter: www.gemeinsam-gegen-gewalt.at
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Schulangst:
- Baer, U.; Barnowski-Geiser, W. (2010): Keine Angst vor der Schule. Was Eltern tun können. Hemsbach.
- BMSGPK; Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (Hg.): HBSC Factsheet Nr. 4/09. Die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Online unter www.bmg.gv.at
- Health Behaviour in School-aged Children (HBSC): A World Health Organization Collaborative Cross-national Study. Online unter: www.hbsc.org
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Ernährung in der Schule:
- AK (2017): Kinderernährung – Die Herausforderung im Alltag; online unter www.noe.arbeiterkammer.at
- BfR (2019): Fragen und Antworten zu Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten; online unter www.bfr.bund.de
- BMSGPK: Leitlinie Schulbuffets, Empfehlungen für ein gesundheitsförderliches Speisen- und Getränkeangebot an österreichischen Schulbuffets (Auflage 2015); online unter www.sozialministerium.at
- BMSGPK (2011): Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e; online unter www.sozialministerium.at
- BMSGPK (2019): Österreichische Empfehlung für das Mittagessen in der Schule; online unter www.sozialministerium.at
- DGE (2019): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 5. aktualisierte Ausgabe 2019; online unter www.dge.at
- DGKJ(2019): Beikostprodukte aus dem Quetschbeutel; online unter www.dgkj.de
- Forum Umweltbildung (2009): Esskultur an Schulen – nachhaltig und gendergerecht gestalten, erstellt im Auftrag des Lebensministeriums; online unter www.umweltbildung.at
- GIVE – Servicestelle für Gesundheitsbildung: Essen und Trinken in der Schule; online unter www.give.or.at
- IfEW, BMSGPK (2017): Österreichischer Ernährungsbericht; online unter www.univie.ac.at
- ÖGE (2006): Die optimale Schuljause - das gute Schulbuffet; online unter www.oege.at
- ÖGE (2002): Schulbeginn: Gehirnnahrung Zwischenmahlzeit. Ernährung aktuell. Heft 3/2002; online abgerufen im Dezember 2019 unter www.oege.at
- Richtig essen von Anfang an! (REVAN) (2019): Beihefter Portionsgrößen: Die richtige Portion immer im Blick; online unter www.richtigessenvonanfangan.at
- Richtig essen von Anfang an! (REVAN) (2019): Checkliste für die Schulverpflegung; online unter www.sozialministerium.at
- Richtig essen von Anfang an! (REVAN) (2019): Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren. Ausführliche (Experten-)Version; online unter www.richtigessenvonanfang.at
- Richtig essen von Anfang an! (REVAN) (2019): Frühstück und Jause für 4- bis 10-Jährige; online unter www.richtigessenvonanfangan.at
- Richtig essen von Anfang an! (REVAN) (2019): So schmeckt´s uns allen! Richtig essen für 4- bis 10-Jährige; online unter www.richtigessenvonanfangan.at
- Richtig essen von Anfang an! (REVAN) (2019): Übersicht kompakt Ernährungsempfehlungen für 4- bis 10-Jährige; online unter www.richtigessenvonanfangan.an
- Richtig essen von Anfang an! (REVAN) (2019): Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen. Ausführliche Begleitinformationen zur Checkliste für die Schulverpflegung; online unter www.sozialministerium.at
- UpToDate (2019): Patient education: Definition, epidemiology and etiology of obesity in children und adolenscents; online abgerufen im Oktober 2019 unter www.uptodate.at
- UpToDate (2019): Patient education: My child ist overweight (The basics); online abgerufen im Oktober 2019 unter www.uptodate.at
- VKI (2019): Quetschies für Babys und Kleinkinder; online unter www.konsument.at
- WHO-HBSC-Survey (HBSC-Studie) (2018): Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern; online unter www.sozialministerium.at
Ausgewählte Literatur und Internetseiten – Gewalt & Mobbing:
- BMSGPK: HBSC-Factsheet „Bullying und Gewalt unter österreichischen Schülerinnen und Schülern:
Ergebnisse 2014 und Trends“. Online unter: www.bmgf.gv.at. - BMUKK: Gewalt und Mobbing. Online unter: www.gemeinsam-gegen-gewalt.at
- BMUKK: Ausbau der psychischen Unterstützungsangebote im Rahmen der Initiative „Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“ Präambel, Online unter: www.bmukk.gv.at
- FGÖ: Mobbing – Leitfaden zur Prävention und Intervention. Was (öffentliche) Organisationen tun können. Online unter: www.fgoe.org
- ÖZEPS: Gewaltprävention an Schulen. Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen. Online unter: www.bmukk.gv.at
- Schulpsychologie-Bildungsberatung: Gewaltprävention. Online unter: www.schulpsychologie.at
Twemlow, S.W.; Fonagy, P.; Sacco, F.C. et al. (2008): Effect of participation in a martial arts antibullying program on children's aggression in elementary schools. In Psychology in the School. Vol. 45(10)
- Website von Rat auf Draht: Mobbing: Horror im Klassenzimmer. Online unter www.rataufdraht.at.
zuletzt aktualisiert 16.12.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Zum Expertenpool