Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Lebenswelt Beruf

Hier finden Sie ausgewählte Literatur zum Thema Lebenswelt Beruf:

Literatur: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

  • Fonds Gesundes Österreich (Hg.) (2011): Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich (Broschüre)
  • Fonds Gesundes Österreich (Hg.) (2011): Gesunde Klein- und Mittelbetriebe (Broschüre)
  • Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH (Hg.) (2014): Gesundheitsförderung für Lehrlinge in arbeitsmarktbezogenen Jugendmaßnahmen. Leitfaden für die Praxis. Wien.
  • Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH (Hg.) (2015): HEALTH4YOU Gesundheitsförderung mit jungen Arbeitnehmer/innen in der überbetrieblichen Lehrausbildung – Gesundheitsbefragung 2015. Band Nummer 12 aus der Reihe Wissen, Wien 2016.
  • Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH (Hg.) (2016): HEALTH4YOU Gesundheitsförderung für Jugendliche in arbeitsmarktbezogenen Settings. Handbuch für die Praxis. Wien.
  • Dachverband der österreichischen Sozialversicherung (Hg.) (2009): Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, Wien.
  • Rosian-Schikuta, I.; Horvath, I.; Juraszovich, B.; Renner, A.-Th.; Langmann, H.; Atzler, B. (2016): Institutionelle Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention. Internationale Evidenz. Bestandsaufnahme Österreich. Perspektiven. Gesundheit Österreich, Wien.
  • Schneider, C. (2011): Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Nebenwirkung Gesundheit. Bern.

Literatur: Gesunde Arbeitsverhältnisse

  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (2010): Ergonomie. Broschüre Sicherheit kompakt M 021. Online unter: www.auva.at
  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (2018): Jahresbericht 2017. Ausgabe November 2018. Online unter: www.auva.at
  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (2018): Auszug aus der Statistik 2017. Ausgabe 2018. Online unter: www.auva.at.
  • Biffl, G., Leoni, Th., Mayrhuber, Ch. (2009): Arbeitsplatzbelastungen, arbeitsbedingte Krankheiten und Invalidität. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien.
  • Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (2010): Intergration des Themas Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in die Geschäftsführung. Zusammenfassung eines Berichts der Agentur. Facts 92. Bilbao.
  • Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (2000): Schichtarbeit und Gesundheit. best 1/2000. Dublin.
  • Hübner, I.-M.: Subjektive Gesundheit und Wohlbefinden im Übergang in den Ruhestand. Eine Studie über den Einfluss und die Bedeutsamkeit des subjektiven Alterns und der sozialen Beziehungen. Wiesbaden, 2017.
  • Statistik Austria (2006): Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2005.

Literatur: Gesunder Arbeitsalltag

  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA): Bewegung beugt vor. Online abgerufen im Jänner 2023 unter www.auva.at
  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA): M035 Sicherheit kompakt – Bewegungsübungen für den beruflichen Alltag. Online abgerufen im Jänner 2023 unter www.auva.at
  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA): M 026 Sicherheit kompakt – Bildschirmarbeitsplätze. Sicherheitsinformation der AUVA. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.auva.at
  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA): Telearbeit – Tipps der AUVA für Arbeitnehmer. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.auva.at
  • Arbeitsinspektion (2022): Bildschirmarbeitsplätze – rechtliche Grundlagen. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.arbeitsinspektion.gv.at
  • AWMF online (2020): Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. S2k-Leitlinie der DGAUM sowie der beteiligten Fachgesellschaften. AWMF Registernummer: 002-030. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.awmf.org.
  • Boukal Ch. (2021): Bildschirmarbeit: Augen eine Pause gönnen. Österreichische Gebietskrankenkasse. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.meinegesundheit.at
  • Bundesarbeitskammer: Klicken bis es schmerzt; online abgerufen im Dezember 2022 unter www.arbeiterkammer.at
  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Richtig sitzen im Büro. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.umweltzeichen.at
  • FH JOANNEUM (2020): Wie geht richtiges Sitzen? Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.fh-joanneum.at
  • Fonds Gesundes Österreich (2019): Aktive Mobilität – gesund unterwegs!; online abgerufen im Dezember 2021 unter https://fgoe.org.
  • Fonds Gesundes Österreich (FGÖ): Bewegung - Gesundheit für alle
  • Gesunde Arbeit (2021): Mausarm vorbeugen: Übungen fürs Homeoffice. Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) vom 01.03.2021. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.gesundearbeit.at
  • Gesunde Arbeit: Schichtarbeit. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.gesundearbeit.at
  • Hader T. (2005): Überfordert durch den Arbeitsweg? Was Stress und Ärger am Weg zur Arbeit bewirken können. In: Verkehr und Infrastruktur, 25. Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien.
  • König S. (2021): Abgestimmte Erwerbsstatistik und Arbeitsstättenzählung 2019. Ergebnisse und Analysen. Statistik Austria.
  • MVZ Gelenk-Klinik: RSI-Syndrom (Mausarm): Chronische Schmerzen durch Dauerbelastung. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.gelenk-klinik.de
  • Rosenauer L.: Bildschirmarbeit – Augenprobleme bei Bildschirmarbeit. Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.augen.at.
  • Schaupp J. (2012): Aktiv und selbstbestimmt zur Arbeit. In: Verkehr und Infrastruktur, 47. Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien.
  • Techniker Krankenkasse (2021): Bewegung im Arbeitsalltag. Online abgerufen im Jänner 2023 unter www.tk.de
  • VCÖ – Mobilität mit Zukunft, Fonds Gesundes Österreich (FGÖ): Gesundheitsfaktor Arbeitsweg; online abgerufen im September 2021 unter www.vcoe.at.
  • VCÖ – Mobilität mit Zukunft: Tipp 5: Am Arbeitsplatz für klimafreundliche Mobilität einsetzen; online abgerufen im Oktober 2021 unter www.vcoe.at.
  • Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB): Zu wenig Bewegung macht krank – Risikofaktor Bewegungsmangel. Online abgerufen im Jänner 2023 unter www.bvaeb.at. 
  • Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau – BVAEB (2020): Ergonomie. Wirbelsäulenschonendes Bewegen/Verhalten im Alltag. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.bvaeb.at
  • Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (2022): Meine Gesundheit im unregelmäßigen Dienst. Online abgerufen im Dezember 2022 unter www.bvaeb.at
  • Wolf-Eberl S., Posch P. (2018): Arbeitswege und Arbeitszeit – Zeit für mein Leben? Eine Analyse von Mobilitätsdaten von Erwerbstätigen in Österreich. In: Verkehr und Infrastruktur, 61. Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.

Literatur: Konflikte am Arbeitsplatz

  • Bundesarbeitskammer, Industriellenvereinigung, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs, Wirtschaftkammer Österreich (Hg) (2011): Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz. Instrumente zur Prävention. Online abgefragt am 23.3.2020 unter Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz | Arbeiterkammer
  • Chlestil, M. (2013): Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz. Rechtliche Möglichkeiten und praktische Handlungsanleitungen. Sozialpolitik in Diskussion – Band 14. Arbeiterkammer Wien. Online abgefragt am 2.2.2017 unter http://www.gesundearbeit.at/cms/V02/V02_7.12.2.a/1342539743310/service/aktuelles/2013/konflikte-und-mobbing-am-arbeitsplatz
  • Kloimüller, I., Gabriel, Th., Schurian, S., Riedler, B., Nicham, R. et. al (2012): Mobbing: Leitfaden zur Prävention und Intervention. 2., überarbeitete Aufl. (Wissen 7), hg. v. GÖG/ FGÖ. Gesundheit Österreich GmbH/Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich. Wien. Online abgerufen am 23.3.2020 unter Mobbing: Leitfaden zur Prävention und Intervention | Fonds Gesundes Österreich (fgoe.org)
  • Poppelreuter, St. (2008): Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Berlin.

Literatur: Psyche & Beruf

  • Chlestil, M. (2013): Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz. Rechtliche Möglichkeiten und praktische Handlungsanleitungen. Sozialpolitik in Diskussion – Band 14. Arbeiterkammer Wien.
  • Donau‐Universität Krems (DUK) Department für Migration und Globalisierung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Auftrag der Arbeiterkammer Wien (2011): Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen. Endbericht. Krems/Wien.
  • Fonds Gesundes Österreich (Hg.) (2010): Mobbing – Leitfaden zur Prävention und Intervention. Was (öffentliche) Organisationen tun können. (Broschüre)
  • Gabriel, T., Ernst, R., Schurian, S., Hörl, I., (2009). Burnout-Gefährdung in Großbetrieben & die Rolle von Führung und Schichtarbeit. Studienbericht.
  • Poppelreuter, S.; Mierke K. (2008): Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen – Auswirkungen – Handlungsmöglichkeiten. 3. völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin.

Literatur: Alkohol & Arbeit

  • AUVA (2016): Vom Konsum zum Genuss. Online abgerufen unter www.auva.at
  • DHS (2019): Das Gespräch unter Kolleginnen und Kollegen. Online abgerufen unter www.bzga.de
  • DHS (2015): Suchtprobleme am Arbeitsplatz. Eine Praxishilfe für Personalverantwortliche. Online abgerufen unter www.dhs.de.
  • Institut Suchtprävention. Kurzvideos „Betriebliche Prävention“. Online abgerufen unter www.praevention.at
  • Institut Suchtprävention Pro Mente OÖ (2013): handeln statt wegschauen. Suchtprävention und Frühintervention in der Arbeitswelt. Online abgerufen unter www.praevention.at
  • Institut für Suchtprävention. Sucht- und Drogenkoordination Wien (2016): Alkohol und andere Suchtmittel am Arbeitsplatz. Ein Leitfaden für Führungskräfte. Online abgerufen unter www.sdw.wien
  • Institut für Suchtprävention. Sucht- und Drogenkoordination Wien (2018): Sucht am Arbeitsplatz. Informationen für MitarbeiterInnen. Online abgerufen unter www.sdw.wien
  • Soyka, M.; Küfner, H. (2008): Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Stuttgart.
  • Sucht Schweiz: Alkoholprobleme am Arbeitsplatz. Hinweise für Mitarbeitende. Online abgerufen unter www.suchtschweiz.ch
  • Uhl, A.; Bachmayer S.; Schmutterer, I.; Strizek J. (2017): Handbuch Alkohol – Österreich: Band 3 – Gesetzliche Grundlagen, Gesundheit Österreich GmbH, Wien.

Literatur: Arbeitslosigkeit

  • Arbeitsmarktservice (AMS): Arbeitszimmer; online abgerufen im April 2020 unter www.arbeitszimmer.cc
  • Arbeitsmarktservice (AMS): Informationen des AMS; online abgerufen im April 2020 unter www.ams.at
  • Arbeiterkammer (AK): Altersteilzeit; online abgerufen im April 2020 unter www.arbeiterkammer.at
  • Arbeiterkammer (AK): Arbeitslos – was nun? Online unter www.arbeiterkammer.at
  • Broschüre des AMS: Alter hat Zukunft – Informationen für ältere Arbeitsuchende (45+); online abgerufen im April 2020 unter www.forschungsnetzwerk.at
  • Broschüre Arbeiterkammer Wien: Arbeitslos – Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosengeld und Notstandshilfe; online abgerufen im April 2020 unter wien.arbeiterkammer.at
  • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort: Ältere Arbeitnehmer; online abgerufen im April 2020 unter www.oesterreich.gv.at
  • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort: Bewerbungstipps für ältere Arbeitnehmer; online abgerufen im April 2020 unter www.oesterreich.gv.at
  • FORBA-Studie: „…da kräht kein Hahn nach Ihnen“. Die Situation von älteren Arbeitslosen und ihre Chancen auf Reintegration in Beschäftigung.
  • Hilfe für Arbeitslose fit2work. Online unter www.fit2work.at
  • Hollederer, A.; Brand, H. (2006): Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern.
  • Kritzinger, S.; Ludvig, A.; Müller, K. (2009): Pilotprojekt – Effekte der Arbeitslosigkeit, Universität Wien.
  • Kroll E.K.; Müters St.; Lampert T. (2016): Arbeitslosigkeit und Auswirkungen auf die Gesundheit; online abgerufen im April 2020 unter edoc.rki.de
  • Österreichische Gesundheitskasse: Rezeptgebührenbefreiung; online abgerufen im April 2020 unter www.gesundheitskasse.at
  • Pro Psychotherapie e.V.: Gekündigt – überfordert – gestresst; online abgerufen im Juni 2020 unter www.therapie.de
  • Robert-Koch-Institut (2003): Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 13, Arbeitslosigkeit und Gesundheit.

Literatur: Ernährung und Beruf

  • AGES: Richtige Ernährung im Büroalltag, online abgerufen im November 2020 unter www.broschuerenservice.sozialministerium.at
  • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) (2017): Nacht- und Schichtarbeit – Ernähungsempfehlungen und Tipps; online abgerufen im November 2020 unter www.bgm-ag.ch
  • ÖGE (2020): ÖGE-Gütezeichen; online abgerufen im November 2020 unter www.oege.at

Ausgewählte Literatur allgemein

  • Arbeiterkammer Niederösterreich (Hg.); Lobner, K.; Macho, B.; Reiselhuber, S. (2016): Ernährung am Arbeitsplatz; online abgerufen im November 2020 unter www.noe.arbeiterkammer.at.
  • Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung und Betrieb. Online unter www.bzga.at
  • Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung e.V.: Nacht- und Schichtarbeit – Empfehlungen. Online unter www.inqa.de.
  • NHS choices – workplace health. Online unter www.nhs.uk.
  • Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE): Essen, wenn andere schlafen – Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit (2009). Online unter www.sge-ssn.ch
  • Statistik Austria: Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Hauptergebnisse und methodische Dokumentation. Wien.
  • Verband der Orthoptistinnen und Orthoptisten Österreichs: Bildschirmarbeit ohne Augenbeschwerden.

Letzte Aktualisierung: 3. Februar 2022

Erstellt durch: Redaktion

Abgenommen durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes