
Laute Musik und Gesundheit
Clubbings, Diskotheken oder Rockkonzerte leben von lauten Rhythmen, so wie ein Orchester oder eine Musikkapelle von ihrem vollen Klang. Laute Musik wird bewusst eingesetzt, um ihre Wirkung zu verstärken. Allerdings kann dabei schnell die Grenze zur Gesundheitsgefährdung überschritten werden, ohne dass es von den Anwesenden wahrgenommen wird. Die Folgen merkt man oft erst kurz danach: Tinnitus-Geräusche oder ein beeinträchtigtes Hörvermögen, das sich erst nach Tagen wieder normalisiert, sind Zeichen, dass man den Ohren zu viel zugemutet hat.
Übersicht: Lärm vorheriger Artikel "Verkehr und Lärm"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 29.06.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch DI Helfried Gartner, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismusnd Wasserwirtschaft
Zum Expertenpool
Lärm
Umwelt & Gesundheit
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular