
Die „Spirale danach“
Das Kupfer der Spirale beeinflusst das Milieu in der Gebärmutter und in den Eileitern. Dadurch wird die Befruchtungsfähigkeit der Spermien gestört. Falls es doch zu einer Befruchtung kommen sollte, verhindert die Spirale das Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter.
Übersicht: Tabelle der Verhütungsmethoden vorheriger Artikel "Die „Pille danach“"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 03.05.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Claudia Linemayr-Wagner, Mag. Angela Tunkel
Zum Expertenpool
Notfallverhütung
Verhütungsmethoden auf einen Blick
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular