Insektenschutz

Das Urlaubsvergnügen kann durch Insekten massiv beeinträchtigt werden. Verschiedene Arten können entweder Krankheiten übertragen (z.B. Malaria, Dengue-Fieber), Krankheiten direkt verursachen (z.B. Scabies, Myiasis) oder einfach „nur“ lästig und unangenehm sein.

Durch gezielte Schutzmaßnahmen kann das Risiko von Insektenstichen um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Dazu zählen Insektenschutzmittel (Repellentien), Moskitonetze oder spezielle Schutzkleidung. Generell gilt: Reisende sollten wenn möglich sämtliche Schutzpräparate bereits mitnehmen und nicht erst im Gastland besorgen.

Insektenstichrisiko minimieren

Repellentien

Repellentien oder Repellents sind Mückenschutzmittel zum Auftragen auf die Haut. Sie sollen Stechmücken fernhalten, indem sie den Hautgeruch, der die Mücken anzieht, überdecken. Repellentien enthalten Wirkstoffe wie Icaridin oder Diethyltoluamid (DEET).

Pflanzliche Repellentien enthalten eine Mischung ätherischer Öle wie z.B. Eukalyptus-, Lavendel-, Teebaum- oder Zedernöl. Diese Präparate haben jedoch eine deutlich schwächere und kürzere Wirksamkeit als synthetische Repellentien. Für Reisen in die Tropen oder andere Regionen mit hohem Risiko für teilweise gefährliche Insektenstiche sind diese Produkte nicht ausreichend.

Hinweis

Bei der Anwendung von Insektenschutzmitteln muss auf die Herstellerangaben geachtet werden! Besondere Vorsicht gilt bei Kindern, denn nicht jedes Insektenschutzmittel darf für Kinder verwendet werden. Präparate mit niedrigeren Wirkstoffkonzentrationen sind für Kinder prinzipiell zu bevorzugen. Und: niemals auf Augen, Mund oder Hände von Kindern auftragen!

Generell sollte beim Auftragen von Repellentien Folgendes beachtet werden:

  • Das Produkt gleichmäßig und lückenlos auf die unbedeckte Haut auftragen, Mund, Nase und Augenpartie dabei aussparen.
  • Nicht auf der Kleidung auftragen, dadurch wird die Wirksamkeit nicht verbessert.
  • Nicht auf Schleimhäute oder verletzte Hautstellen auftragen.
  • Beachten Sie die Wirkdauer! Je nach Präparat kann diese zwischen zwei und acht Stunden schwanken, auch nach Wasserkontakt müssen die meisten Produkte neu aufgetragen werden.
  • Wird der Insektenschutz nicht mehr benötigt, sollte er mit Wasser und Seife von der Haut abgewaschen werden.

Hinweis

Bei der Verwendung von Insektenschutz zusammen mit Sonnenschutz immer zuerst den Sonnenschutz, erst nach einer Einwirkzeit von mindestens 15 Minuten den Insektenschutz auftragen!

Erkundigen Sie sich vor Reisebeginn genau über die erforderlichen Schutzmaßnahmen Ihres Urlaubslandes; je nach Region werden Produkte mit höheren oder niedrigeren Wirkstoffkonzentrationen empfohlen. Zudem gilt: Repellentien ersetzen keinesfalls eventuell empfohlene Schutzimpfungen! Den größtmöglichen Schutz erhalten Sie durch eine Kombination aller möglichen Maßnahmen.

Kontaktinsektizide

Im Gegensatz zu den Repellentien haben Kontaktinsektizide die Aufgabe, Insekten bei Berührung abzutöten. Insektizide werden hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt, einige Präparate finden auch für die Prophylaxe von Insektenstichen Verwendung.

Dazu zählt insbesondere der Wirkstoff Permethrin; er steht z.B. zur Imprägnierung von Kleidungsstücken oder von Wänden, Tapeten, Teppichen zur Verfügung. Kleidungsstücke können entweder selbst imprägniert werden oder bereits imprägniert erworben werden. In beiden Fällen muss auf die jeweiligen Herstellerangaben geachtet werden (z.B. ist das Produkt für Kinder oder Schwangere geeignet? Darf es in Innenräumen versprüht werden? Wie lange hält der Schutz an? Muss man die Kleidung nach dem Waschen neu imprägnieren? u.ä.).

Hinweis

Kontaktinsektizide dürfen nicht direkt auf der Haut angewandt werden! Umgekehrt schützt es nicht, Repellentien auf Kleidungsstücke, Moskitonetze oder andere Textilien aufzutragen!

Moskitonetz und Co.

Bei (Klein-)Kindern ist der Einsatz von Repellentien und Insektiziden unter Umständen problematisch. Ein Moskitonetz darf daher insbesondere auf Reisen mit Kindern nicht fehlen, v.a. wenn diese tagsüber im Kinderwagen liegen bzw. tagsüber schlafen (Schutz vor tagaktiven Mücken).

Einige Stechmücken sind jedoch auch in der Nacht bzw. in der Dämmerung aktiv. In betroffenen Regionen wird ein Moskitonetz über dem Bett daher allen Personen empfohlen, unter Umständen sollte dieses mit Permethrin imprägniert sein. Erkundigen Sie sich vor Reisebeginn über die Situation in Ihrem Zielland.

Weitere Schutzmaßnahmen sind:

  • Schlafen Sie – sofern dies möglich ist – in klimatisierten Räumen. Insekten, die warme Temperaturen gewöhnt sind, fühlen sich dort weniger wohl.
  • Vor allem in nicht-klimatisierten Räumen sollten vor dem Fenster und der Türe Insektenschutzgitter angebracht sein.
  • Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
  • Halten Sie sich nach und vor dem Sonnenuntergang möglichst wenig im Freien auf („from dusk till dawn“).
  • Tragen Sie tagsüber eine Kopfbedeckung, langärmelige Oberbekleidung, lange Hosen, geschlossene Schuhe sowie Socken, die auch die Knöchel bedecken; u.U. sollten diese mit Permethrin imprägniert sein.
  • Bevorzugen Sie helle Kleidung gegenüber dunkler!

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 20. August 2018

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch

Zurück zum Anfang des Inhaltes