Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Stachelbeeren

Klein, aber oho! Die saftige Stachelbeere hat einen erfrischend süß-säuerlichen Geschmack und eignet sich besonders für das Verarbeiten zu Marmelade und Kompott. Stachelbeeren sind im Vergleich zu anderen Beeren relativ gut lagerfähig. Man kann sie auch als Ganzes oder als passiertes Fruchtmus einfrieren. Stachelbeeren aus heimischem Anbau sind in den Sommermonaten von Juni bis Ende August erhältlich . . .

Pflanzenkunde

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) wächst als eher kleiner, bis zu einem Meter hoher Strauch, die Äste weisen Dornen auf. Im österreichischen Volksmund ist die Stachelbeere auch unter dem Begriff Agrasel bekannt. Die bis zu zwei Zentimeter großen, kugeligen bis eiförmigen Früchte zählen zusammen mit der Johannisbeere zu den Stachelbeergewächsen (Grossulariaceae), Gattung Ribes. An der Frucht ist meist noch deutlich der Blütenansatz sichtbar. Je nach Sorte ist die Fruchtschale mit mehr oder weniger Flaumhaar überzogen, die Farbe reicht von weißlich bis grün über gelb bis hellbraun oder rot. Typisch sind ihre erkennbaren weißen Längsstreifen in der Fruchtschale. In reifem Zustand schmecken die Beeren süß-säuerlich und sind besonders saftig. Die zahlreichen Kerne im Inneren sind essbar.

Hinweis

Aus einer Kreuzung aus Johannis- und Stachelbeere entstand die Jostabeere.

Inhaltsstoffe

Stachelbeeren liefern Vitamin C, Vitamin E und Vorstufen zu Vitamin A. Zudem enthalten sie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium. Pro 100 Gramm liefern Stachelbeeren neben ihrem relativ hohen Zuckergehalt von 7,1 Gramm auch drei Gramm Ballaststoffe, die verdauungsfördernd sind. Die säuerliche Note entsteht durch die enthaltene Apfel- und Zitronensäure (Fruchtsäuren).

Stachelbeeren
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Stachelbeeren
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Energie (kcal) 37 Eisen (mg) 0,6
Fett (g) 0,2 Vitamin A (µg) 18
Protein (g) 0,8 Vitamin B1 (mg) 0,02
Kohlenhydrate (g) 7,1 Vitamin B2 (mg) 0,02
Ballaststoffe (g) 3 Niacin (mg) 0,3
Kalium (mg) 203 Vitamin B6 (mg) 0,02
Kalzium (mg) 29 Vitamin C (mg) 34
Magnesium (mg) 15 Vitamin E (mg) 0,6

Verwendung und Zubereitung

Stachelbeeren werden roh als Obst gegessen oder verarbeitet zu u.a. Marmelade, Kompott oder Mus. Sie eignen sich auch sehr gut als Zutat in süß-säuerlichen Chutneys. Des Weiteren werden Stachelbeeren als frischer Torten- oder Kuchenbelag sowie als dekoratives Element verwendet.

Hinweis

Eine leichte Braunfärbung während der Verarbeitung hat keinen negativen Einfluss auf Geschmack und Bekömmlichkeit.

Lagerung

Stachelbeeren sind im Vergleich zu anderen Beeren relativ gut lagerfähig. Im Gemüsefach im Kühlschrank halten sie maximal eine Woche. Für eine optimale Lagerung sollten offene und zu weiche Früchte aussortiert werden. Möchten Sie ganze Früchte im Tiefkühlschrank oder in der Tiefkühltruhe bevorraten, werden diese am besten auf einem Tablett vorgefroren, um ein Zusammenkleben im Anschluss im Beutel zu vermeiden.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Expertenprüfung durch: AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention

Zurück zum Anfang des Inhaltes