Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Kohl

Früher als Arme-Leute-Essen verpönt, schätzt man den krausen Grünkopf heute als wohlschmeckenden Vitamin- und Mineralstofflieferanten. Der Kohl hat u.a. einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Der Kohlkopf liefert viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe – wie zum Beispiel Ballaststoffe, die positiv auf die Verdauung wirken und lange sättigen. Kohl wird fast ausschließlich gekocht, gegart oder gedünstet gegessen. Er harmoniert als Beilage gut mit Fleisch oder Fisch und schmeckt auch als eigenständiges Gemüsegericht . . .

Pflanzenkunde

Kohl (Brassica oleracea var. sabauda), auch bekannt unter der Bezeichnung Wirsing, zählt zusammen mit Kraut und anderen Kohlgewächsen zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Kohlblätter sind im Gegensatz zum Kraut lockerer als Kopf zusammengefasst. Ein typisches Merkmal sind seine gekräuselten Blätter mit vielen Blattrippen und gewellten Rändern. Sie sind hell bis dunkelgrün mit runder, ovaler, kegelförmiger oder spitzer Form. Kohl aus heimischem Anbau ist von Anfang Juni bis Februar erhältlich.

Hinweis

Man unterscheidet zarten Früh- und kräftigeren Herbst- bzw. Winterkohl.

Inhaltsstoffe

Der Kohlkopf liefert viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe – wie zum Beispiel Ballaststoffe, die positiv auf die Verdauung wirken und für eine lange Sättigung sorgen. Neben den Mineralien Kalzium, Kalium und Eisen sowie den Vitaminen C, E und Folsäure enthält er auch Senföle und schwefelige Verbindungen. Senföle (Glukosinolate) machen den typischen Kohlgeschmack aus und zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Diese Verbindungen können u.a. das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken, das Immunsystem beeinflussen, gegen Bakterien wirken und zellschädigende Sauerstoffmoleküle (freie Radikale) neutralisieren.

Kohl
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Kohl
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Energie (kcal) 25 Eisen (mg) 0,5
Fett (g) 0,4 Vitamin A (µg) 7,5
Protein (g) 3 Vitamin B1 (mg) 0,05
Kohlenhydrate (g) 2,4 Vitamin B2 (mg) 0,07
Ballaststoffe (g) 2,5 Niacin (mg) 0,5
Kalium (mg) 236 Vitamin B6 (mg) 0,2
Kalzium (mg) 64 Vitamin C (mg) 50
Magnesium (mg) 12 Vitamin E (mg) 2,5
Folsäure (µg) 90

Verwendung und Zubereitung

Kohl sollte gründlich, Blatt für Blatt gewaschen werden, da er mitunter mit Sand bzw. Erde verschmutzt ist. Entsorgen Sie die Deckblätter. Kohl wird fast ausschließlich gekocht, gegart oder gedünstet gegessen. Er harmoniert als Beilage gut mit Fleisch oder Fisch und schmeckt auch als eigenständiges Gemüsegericht. Gut passt er in Suppen, Eintöpfe oder Aufläufe. Ein klassisches Gericht mit Kohl sind Rouladen, für die die Blätter zuvor als Ganzes gedünstet oder blanchiert werden.

Hinweis

Kümmel – als Gewürz oder Tee genossen – hilft empfindlichen Personen gegen Blähungen durch Kohl.

Lagerung

Bevorzugen Sie beim Einkauf feste und geschlossene Köpfe mit eher kurzen Stielen. Die Blätter sollten knackig und nicht vergilbt sein. Dennoch gibt die Farbe der Blätter nur wenig Auskunft über Qualität und Frische, vielmehr über den Erntezeitpunkt – frühe Sorten sind deutlich heller als Herbst- und Winterkohl.

Kohl sollte möglichst frisch verwendet werden, da er sich nicht gut lagern lässt. Frühe Kohlsorten sind im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu drei Tagen haltbar. Spätere Sorten sind mit bis zu einer Woche etwas besser lagerfähig. Kohl lässt sich gut einfrieren – dazu vorher in Streifen schneiden und wenige Minuten in kochendem Wasser blanchieren.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Expertenprüfung durch: AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention

Zurück zum Anfang des Inhaltes