Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)

Synonyme:  WNV-RNA-PCR

Die PCR-Untersuchung auf West-Nil-Virus (WNV) RNA ist ein rasches und hoch sensitives labormedizinisches Verfahren zur Abklärung einer akuten Infektion mit dem West-Nil-Virus (WNV). Dieses Virus ist der Krankheitserreger des sogenannten West-Nil-Fiebers und wird durch bestimmte Stechmücken (Aedes- und Culex-Mücken) übertragen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des West-Nil-Fiebers erstreckte sich v.a. auf afrikanische Länder sowie den Nahen Osten. Seit einigen Jahren gelten auch südeuropäische Länder als Risikogebiete für WNV-Infektionen. Auch in Österreich wurden im Inland erworbene WNV-Fälle dokumentiert.

  • Anti-HBc
  • Anti-HBc-IgM
  • Anti-HBe
  • Anti-HBs
  • Anti-HCV
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
  • Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
  • CHIKV-AK IgG
  • CHIKV-AK IgM
  • CHIKV-RNA-PCR
  • CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
  • CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
  • CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
  • CMV-IgG-ELISA
  • CMV-IgM-ELISA
  • CMV-PCR
  • Cytomegalievirus-PCR
  • Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
  • Dengue-Virus Schnelltest
  • Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
  • Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
  • DENV Schnelltest
  • DENV-AK IgG
  • DENV-AK IgM
  • DENV-RNA-PCR
  • EBV-(VCA)-IgG-ELISA
  • EBV-(VCA)-IgM-ELISA
  • EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
  • EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
  • EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
  • EBV-Immunoblot (EBVIB)
  • EBV-PCR
  • Epstein-Barr-Virus-PCR
  • FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
  • FSME-Virus Ak (IgG)
  • FSME-Virus Ak (IgM)
  • FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
  • FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
  • FSME-Virus-PCR
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
  • Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
  • GFV-AK IgG
  • GFV-AK IgM
  • GFV-RNA-PCR
  • HAV-AK IgG (HAAKG)
  • HAV-AK IgM (HAAKM)
  • HBe-Ag
  • HBe-Antigen
  • HBs-Ag
  • HBs-Antigen
  • HBV c-AK (HBCAK)
  • HBV c-AK IgM (HBCAM)
  • HBV e-AG (HBEAG)
  • HBV e-AK (HBEAK)
  • HBV s-AG (HBSAG)
  • HBV s-AK (HBSAK)
  • HBV-DNA
  • HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
  • HBV-PCR
  • HBV-Viruslast
  • HCV-AK (HCVAK)
  • HCV-Genotyp (HCVGT)
  • HCV-Genotypisierung
  • HCV-PCR
  • HCV-RNA
  • HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
  • HCV-Viruslast
  • HDV-AK IgG
  • HDV-AK IgM
  • HDV-RNA-PCR ql.
  • Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
  • Hepatitis-B-Virus e-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus PCR
  • Hepatitis-B-Virus s-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
  • Hepatitis-C-Virus PCR
  • Hepatitis-C-Virus-Antikörper
  • Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
  • Heteroagglutinin-Nachweis
  • HEV-AK IgG
  • HEV-AK IgM
  • HEV-RNA-PCR ql.
  • HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
  • HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
  • HIV-ELISA
  • HIV-Medikamente im Blut
  • HIV-PCR quantitativ
  • HIV-Resistenzbestimmung
  • HIV-Serologie
  • HIV-Viruslast
  • HIV-Western Blot
  • HIV-„Viral Load“
  • HIV1-RNA PCR (HIV1P)
  • HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
  • HSV-1-IgG-ELISA
  • HSV-1-IgM-ELISA
  • HSV-1-PCR
  • HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
  • HSV-2-IgG-ELISA
  • HSV-2-IgM-ELISA
  • HSV-2-PCR
  • HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
  • HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
  • HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
  • HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
  • Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
  • Influenza-A/B-Schnelltest
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgG
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgM
  • Masern-Virus PCR
  • Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
  • Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
  • Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
  • Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
  • Mumps-Virus PCR
  • Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
  • Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
  • Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
  • Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
  • Noroviren-PCR/Stuhl
  • Norovirenschnelltest/Stuhl
  • Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
  • Paul-Bunnell-Test
  • Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG)
  • Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
  • Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
  • RABV-AK IgG
  • RABV-AK IgM
  • RABV-RNA-PCR
  • Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
  • Röteln-Virus-PCR
  • Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
  • Sandfliegen-Virus AK IgG
  • Sandfliegen-Virus AK IgM
  • Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
  • SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)
  • SARS-CoV-2-Ag ql.
  • SARS-CoV-2-AK
  • SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
  • SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
  • SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
  • SARS-CoV-2-PCR-Test
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgG
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgM
  • Tollwut-Virus-RNA-PCR
  • Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
  • Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
  • Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
  • TOSV-AK IgG
  • TOSV-AK IgM
  • TOSV-RNA-PCR
  • Varizellen-Zoster-Virus-PCR
  • VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
  • VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
  • VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
  • VZV-IgG-ELISA
  • VZV-IgM-ELISA
  • VZV-PCR
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
  • West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
  • WNV-AK IgG
  • WNV-AK IgM
  • WNV-AK NT
  • WNV-AK-Neutralisationstest
  • WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
  • Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
  • Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
  • Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
  • ZIKV-AK IgG
  • ZIKV-AK IgM
  • ZIKV-RNA-PCR

Warum wird eine WNV-RNA-PCR durchgeführt?

Das West-Nil-Virus (WNV) gehört zur Gattung der Flaviviren aus der Familie der ARBO-Viren und ist der Krankheitserreger des

  • West-Nil-Fiebers – einer viralen Infektionserkrankung, welche durch bestimmte Stechmücken (Aedes- und Culex-Mücken) übertragen wird.

Zur Virusgattung der Flaviviren gehören u.a. auch Gelbfieber-, Dengue- sowie FSME-Virus. Das FSME-Virus ist der Krankheitserreger der hierzulande durch Zeckenstich übertragbaren „Frühsommer-Meningoenzephalitis“ (FSME). Aufgrund der Ähnlichkeit dieser Viren kann es zu Kreuzimmunitäten nach entsprechenden Infektionen bzw. Impfungen kommen.

Zur diagnostischen Abklärung eines Verdachtes auf eine WNV-Infektion können die folgenden medizinischen Laboruntersuchungen durchgeführt werden:

  • Nachweis von Antikörpern gegen WNV vom Typ IgG und IgM im Blut und/oder Liquor (das ist die sogenannte Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit):
    • Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass nach Impfungen gegen Gelbfieber und/oder FSME bzw. nach anderen Flavivirus-Infektionen auch gegen WNV aktive Antikörper im Körper auftreten können, was die Zuverlässigkeit der entsprechenden serologischen WNV-Laboruntersuchungen einschränkt. Aus diesem Grund sollten die Antikörperergebnisse stets durch bestimmte Labor-Spezialverfahren bestätigt werden:
      • z.B. Plaque-Reduction-Neutralisationstest (PRNT).
  • Mittels einer WNV-RNA-PCR kann virale WNV-RNA im Blut und/oder Liquor nachgewiesen werden, was eines der wichtigsten Laborverfahren zur Bestätigung einer WNV-Infektion darstellt.

Bei der WNV-RNA-PCR handelt es sich um ein direktes labormedizinisches Nachweisverfahren, bei dem WNV-Erbgut (RNA) im Blut und/oder Liquor nachgewiesen werden kann. Der Vorteil der WNV-RNA-PCR ist die rasche Verfügbarkeit der Untersuchungsergebnisse. Darüber hinaus besitzt das PCR-Verfahren eine sehr hohe Sensitivität. Das bedeutet, dass bereits geringste Mengen an WNV zu einem zuverlässig positiven Ergebnis innerhalb des Nachweisbarkeitszeitraumes des Virus im entsprechenden Untersuchungsmaterial führen.

Wie ist das Ergebnis der WNV-RNA-PCR zu interpretieren?

Ein positives Ergebnis der WNV-RNA-PCR bedeutet in Kombination mit einer entsprechenden Tropenreise-Anamnese sowie gegebenenfalls vorliegender typischer Symptome den Beweis für das Vorliegen einer akuten WNV-Infektion.

Allerdings schließt ein negatives WNV-RNA-PCR-Ergebnis eine entsprechende Infektion nicht mit Sicherheit aus, da die virale RNA in der Regel nur wenige Tage im Blut (bzw. Liquor) der betroffenen Patientinnen und Patienten nachweisbar ist. Aus diesem Grund müssen immer auch die folgenden grundsätzlichen Untersuchungen für die Abklärung suspekter Beschwerden berücksichtigt werden:

  • Anamnese (exakte Erhebung der Krankengeschichte – Tropenreise, Krankheitsverlauf und andere erkrankungstypische Symptome),
  • Expositionsstatus (z.B. Mückenstiche bei der Gartenarbeit),
  • Lebensalter und Immunstatus der Patientinnen bzw. Patienten.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine virale Infektionserkrankung mit dem West-Nil-Virus (WNV), die durch bestimmte Stechmücken übertragen wird. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des West-Nil-Fiebers erstreckte sich v.a. auf afrikanische Länder sowie den Nahen Osten, wobei die Erkrankung in diesen Regionen von Mücken der Gattung Culex sowie Aedes (sogenannte „Moskitos“) übertragen wird.

Seit einigen Jahren gilt aber auch Österreich als ein Risikogebiet für WNV-Infektionen, wobei das WNV sowohl durch die gemeine Stechmücke (Culex pipiens) als auch durch die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sowie die asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) übertragen werden kann. Darüber hinaus wird auch in Griechenland seit dem Jahr 2010 über epidemiehafte Ausbrüche von WNV-Infektionen berichtet.

Das West-Nil-Virus (WNV) gehört zur Gattung der Flaviviren aus der Familie der ARBO-Viren, wobei zu dieser Virusgattung u.a. auch Gelbfieber-, Dengue- und FSME-Virus gehören. Das FSME-Virus ist der Erreger der hierzulande durch Zeckenstich übertragbaren „Frühsommer-Meningoenzephalitis“ (FSME).

Die Inkubationszeit einer WNV-Infektion beträgt nach Stich einer infizierten Mücke zwischen zwei und 14 Tagen, wobei aber in ca. 80 Prozent der Fälle die Infektion symptomlos bzw. grippeähnlich verläuft. Bei symptomatischen WNV-Infektionen ist der folgende Verlauf der Erkrankung typisch:

  • Die Erkrankung beginnt in diesen symptomatischen Fällen zumeist mit plötzlich einsetzendem Fieber und ist von Muskel-, Gelenks- sowie Gliederschmerzen begleitet. Weiters können Kopfschmerzen, Hautausschläge und Lymphknotenschwellungen auftreten. Zumeist klingt das Fieber nach einigen Tagen wieder ab, was in der Mehrzahl der Fälle auch das Ende der Erkrankung bedeutet.
  • Ein zweites Erkrankungsstadium ist im Fall des West-Nil-Fiebers eher die Ausnahme als die Regel und bedeutet einen komplizierten Verlauf dieser Infektionserkrankung. In diesen Fällen kann es zu einer Mitbeteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) kommen, wobei eine Entzündung der Gehirnhäute (Meningitis) und des Gehirns (Enzephalitis) auftreten kann. In weiterer Folge kann es zu Lähmungen der Skelettmuskulatur sowie auch zur Lähmung der Atemmuskulatur kommen, weshalb die betroffenen Patientinnen/Patienten in diesen Fällen einer intensivmedizinischen Betreuung bedürfen.

Im Hinblick auf die Diagnostik einer WNV-Infektion sind die folgenden Schritte erforderlich:

  • Genaue Erhebung der Krankengeschichte:
    • v.a. „Reise-Anamnese“ in tropische Länder;
    • aber auch Exposition gegenüber heimischen Mücken (Gartenarbeit etc.);
  • Beurteilung des Erkrankungsverlauf in ein oder zwei Phasen;
  • Durchführung bestimmter Untersuchungen in virologischen Speziallabors:
    • Nachweis von Antikörpern gegen WNV vom Typ IgG und IgM im Blut und/oder Liquor (sogenannte Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit):
      • Der Nachweis von entsprechenden IgM-Antikörper stellt dabei einen Hinweis auf eine akute Infektion dar, wobei aber WNV-spezifische IgM-Antikörper im Serum und Liquor bis zu ein Jahr nach Infektion nachweisbar bleiben können;
      • Zu beachten ist in diesem Zusammenhang weiters, dass nach Impfungen gegen Gelbfieber und/oder FSME auch gegen WNV aktive Antikörper im Körper auftreten können, was die Zuverlässigkeit der entsprechenden WNV-Laboruntersuchungen einschränkt. Aus diesem Grund sollten die Antikörperergebnisse stets durch bestimmte Labor-Spezialverfahren bestätigt werden:
        • z.B. WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (PRNT);
    • Mittels einer WNV-RNA-PCR kann virale WNV-RNA im Blut und/oder Liquor nachgewiesen werden, was eines der wichtigsten Laborverfahren zur Bestätigung einer WNV-Infektion darstellt.

Die Behandlung einer WNV-Infektion richtet sich nach der Schwere des Erkrankungsverlaufes. In den meisten Fällen heilt die Erkrankung innerhalb von sieben Tagen wieder aus, und es genügt eine symptomatische Behandlung mit Gabe von fieber-senkenden Medikamenten sowie der Verabreichung ausreichender Flüssigkeitsmengen. Bei schweren Verlaufsformen mit ZNS-Beteiligung kann eine stationäre Behandlung mit ggf. intensivmedizinischen Maßnahmen (künstliche Beatmung bei Auftreten einer Atemlähmung) erforderlich sein.

Die Prognose einer WNV-Infektion ist v.a. bei Erwachsenen in den meisten Fällen gut. Schwere Verlaufsformen dieser Erkrankung treten bei Kindern bzw. Personen ab dem 50. Lebensjahr häufiger auf, wobei Patientinnen/Patienten mit einer Schwächung des Immunsystems (aufgrund von HIV-Infektion, Tumorerkrankung etc.) für schwere WNF-Verlaufsformen generell anfälliger sind.

Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung einer WNV-Infektion ist die sogenannte „Expositionsprophylaxe“. Da Aedes- und Culex-Mücken sowohl tag- als auch dämmerungsaktiv sind, empfiehlt sich die Anwendung von Repellentien sowie ein entsprechender Mückenschutz in den Schlafräumen (Insektenschutzgitter, Klimatisierung u.v.m.).

Weitere Infos zum West-Nil-Virus:

Weitere Informationen

LOINC: 32361-8

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
negativ negativ negativ negativ  

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes