Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

HIV-„Viral Load“

Synonyme:  HIV1-RNA PCR (HIV1P), HIV-PCR quantitativ, HIV-Viruslast

Mit der HIV1-RNA-PCR wird die Menge von viralem Erbgut (HIV-„Ribonukleinsäure“ – RNA) im Rahmen einer Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) im Blut gemessen. Damit können Erkrankungsverlauf, Therapieerfolg sowie Prognose einer HIV-Infektion beurteilt werden.

  • Anti-HBc
  • Anti-HBc-IgM
  • Anti-HBe
  • Anti-HBs
  • Anti-HCV
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
  • Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
  • CHIKV-AK IgG
  • CHIKV-AK IgM
  • CHIKV-RNA-PCR
  • CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
  • CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
  • CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
  • CMV-IgG-ELISA
  • CMV-IgM-ELISA
  • CMV-PCR
  • Cytomegalievirus-PCR
  • Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
  • Dengue-Virus Schnelltest
  • Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
  • Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
  • DENV Schnelltest
  • DENV-AK IgG
  • DENV-AK IgM
  • DENV-RNA-PCR
  • EBV-(VCA)-IgG-ELISA
  • EBV-(VCA)-IgM-ELISA
  • EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
  • EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
  • EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
  • EBV-Immunoblot (EBVIB)
  • EBV-PCR
  • Epstein-Barr-Virus-PCR
  • FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
  • FSME-Virus Ak (IgG)
  • FSME-Virus Ak (IgM)
  • FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
  • FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
  • FSME-Virus-PCR
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
  • Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
  • GFV-AK IgG
  • GFV-AK IgM
  • GFV-RNA-PCR
  • HAV-AK IgG (HAAKG)
  • HAV-AK IgM (HAAKM)
  • HBe-Ag
  • HBe-Antigen
  • HBs-Ag
  • HBs-Antigen
  • HBV c-AK (HBCAK)
  • HBV c-AK IgM (HBCAM)
  • HBV e-AG (HBEAG)
  • HBV e-AK (HBEAK)
  • HBV s-AG (HBSAG)
  • HBV s-AK (HBSAK)
  • HBV-DNA
  • HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
  • HBV-PCR
  • HBV-Viruslast
  • HCV-AK (HCVAK)
  • HCV-Genotyp (HCVGT)
  • HCV-Genotypisierung
  • HCV-PCR
  • HCV-RNA
  • HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
  • HCV-Viruslast
  • HDV-AK IgG
  • HDV-AK IgM
  • HDV-RNA-PCR ql.
  • Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
  • Hepatitis-B-Virus e-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus PCR
  • Hepatitis-B-Virus s-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
  • Hepatitis-C-Virus PCR
  • Hepatitis-C-Virus-Antikörper
  • Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
  • Heteroagglutinin-Nachweis
  • HEV-AK IgG
  • HEV-AK IgM
  • HEV-RNA-PCR ql.
  • HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
  • HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
  • HIV-ELISA
  • HIV-Medikamente im Blut
  • HIV-Resistenzbestimmung
  • HIV-Serologie
  • HIV-Western Blot
  • HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
  • HSV-1-IgG-ELISA
  • HSV-1-IgM-ELISA
  • HSV-1-PCR
  • HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
  • HSV-2-IgG-ELISA
  • HSV-2-IgM-ELISA
  • HSV-2-PCR
  • HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
  • HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
  • HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
  • HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
  • Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
  • Influenza-A/B-Schnelltest
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgG
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgM
  • Masern-Virus PCR
  • Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
  • Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
  • Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
  • Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
  • Mumps-Virus PCR
  • Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
  • Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
  • Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
  • Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
  • Noroviren-PCR/Stuhl
  • Norovirenschnelltest/Stuhl
  • Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
  • Paul-Bunnell-Test
  • Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG)
  • Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
  • Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
  • RABV-AK IgG
  • RABV-AK IgM
  • RABV-RNA-PCR
  • Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
  • Röteln-Virus-PCR
  • Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
  • Sandfliegen-Virus AK IgG
  • Sandfliegen-Virus AK IgM
  • Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
  • SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)
  • SARS-CoV-2-Ag ql.
  • SARS-CoV-2-AK
  • SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
  • SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
  • SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
  • SARS-CoV-2-PCR-Test
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgG
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgM
  • Tollwut-Virus-RNA-PCR
  • Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
  • Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
  • Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
  • TOSV-AK IgG
  • TOSV-AK IgM
  • TOSV-RNA-PCR
  • Varizellen-Zoster-Virus-PCR
  • VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
  • VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
  • VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
  • VZV-IgG-ELISA
  • VZV-IgM-ELISA
  • VZV-PCR
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
  • West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
  • West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)
  • WNV-AK IgG
  • WNV-AK IgM
  • WNV-AK NT
  • WNV-AK-Neutralisationstest
  • WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
  • WNV-RNA-PCR
  • Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
  • Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
  • Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
  • ZIKV-AK IgG
  • ZIKV-AK IgM
  • ZIKV-RNA-PCR

Warum wird eine HIV1-RNA-PCR durchgeführt?

Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) erfolgt die Abklärung in mehreren Stufen:

  • Screening nach Antikörpern gegen HIV (hochsensitive ELISA-Tests)
  • Bestätigungstest (hochspezifischer Immunoblot)
  • Nachweis der Virusmenge im Blut (Viruslastbestimmung beziehungsweise quantitative PCR)

Mit der HIV-PCR wird die Menge von HI-Viren im Blut gemessen. Damit können Erkrankungsverlauf, Therapieerfolg sowie Prognose beurteilt werden. Bei der HIV-PCR kommt das Laborverfahren Polymerase-Kettenreaktion (PCR – „Polymerase Chain Reaction“) zum Einsatz. Dabei wird gemessen, wie viel Erbgut von HIV (HIV-„Ribonukleinsäure“ – RNA) im Blut vorhanden ist.

Dieser PCR-Test (HIV1-RNA-PCR) ist vor allem auf die weltweit am häufigsten vorkommenden HIV-Typen ausgerichtet und kann daher für Personen mit Infektionen vom Typ HIV-1 der Gruppen M und O verwendet werden.

Bei der HIV1-RNA-PCR handelt es sich um ein direktes labormedizinisches Nachweisverfahren, bei dem HIV-Erbgut im Blut nachgewiesen werden kann. Der Vorteil der HIV1-RNA-PCR ist die rasche Verfügbarkeit der Untersuchungsergebnisse. Darüber hinaus besitzt das PCR-Verfahren eine sehr hohe Sensitivität. Das bedeutet, dass bereits geringste Mengen an HIV1 zu einem zuverlässig positiven Ergebnis innerhalb des Nachweisbarkeitszeitraumes des Virus im Blut führen.

Wie wird die HIV1-RNA-PCR interpretiert?

Das Ergebnis der HIV1-RNA-PCR wird für die Therapie, Verlaufskontrolle sowie Prognosebeurteilung benötigt.

Bei einer HIV-Therapie ist das Absinken der Viruslast unter die Nachweisgrenze als Therapieerfolg zu werten. Bei unzureichendem Behandlungserfolg muss gegebenenfalls die medikamentöse Therapie umgestellt werden.

Im Hinblick auf die Prognosebeurteilung einer HIV-Infektion hat die Höhe der HI-Viruslast sechs Monate nach erfolgter Infektion unterschiedliche Bedeutung:

  • <3.000 Kopien pro Milliliter: durchschnittliche Zeit bis zum Auftreten von AIDS >10 Jahre,
  • >30.000 Kopien pro Milliliter: durchschnittliche Zeit bis zum Auftreten von AIDS 2,8 Jahre.

Langzeitüberlebende Personen mit einer HIV-Infektion haben in der Regel eine Viruslast von unter 1.000 Kopien pro Milliliter. Zusammenfassend bedeutet dies, dass Erkrankungsverlauf sowie Prognose einer HIV-Infektion insbesondere durch eine geringe Viruslast günstig beeinflusst werden.

HIV-Infektion/AIDS

Eine Infektion mit dem „Human Immunodeficiency Virus“ (HIV) ist die Ursache für die Entstehung des sogenannten „Acquired Immune Deficiency Syndrom“ (AIDS). Schätzungen zufolge sind derzeit weltweit mehr als 30 Millionen Menschen mit HIV infiziert. AIDS zählt zu den fünf häufigsten infektionsbedingten Todesursachen (neben infektiösen Durchfallerkrankungen, Lungenentzündungen, Tuberkulose und Malaria). Es gibt zwei Typen von HIV, wobei HIV-1 die weltweit häufigste Verbreitung besitzt. HIV-2 findet sich überwiegend in Westafrika.

HIV kann auf folgenden Wegen übertragen werden:

  • ungeschützte Sexualkontakte,
  • intravenöser Drogenmissbrauch (zum Beispiel Heroin),
  • Übertragung von einer HIV-infizierten Mutter auf das Kind.

Blut kann ebenfalls infektiös sein. Einem erhöhten Risiko einer HIV-Infektion sind Personen ausgesetzt, die in der Zeit von 1978 bis 1985 eine Bluttransfusion oder ein Präparat mit einem Blutgerinnungsfaktor erhalten haben.

Das HI-Virus schädigt das Immunsystem der betroffenen Person, indem die sogenannten T-Helferlymphozyten (CD4-Lymphozyten) zerstört werden. In Abhängigkeit von der Dauer der HIV-Infektion und der Menge von HI-Viren im Blut (sogenannte Viruslast) kann es mit der Zeit zur Entwicklung der AIDS-Erkrankung kommen.

Für die Diagnose, Verlaufs- sowie Prognosebeurteilung der HIV-Erkrankung werden die folgenden Laboruntersuchungen eingesetzt:

  • HIV-Screening (Antikörpernachweis)/Immunoblot (Bestätigungstest),
  • HIV-PCR (Polymerase-Kettenreaktion) zum Nachweis der Virusmenge („Viruslast“) im Blut (d.h., wie viele Viren im Blut vorhanden sind; je mehr desto schlechter),
  • Bestimmung der CD4-Lymphozyten sowie anderer Lymphozytensubtypen im Blut,
  • HIV-Resistenzbestimmung zur Beurteilung der geeigneten Therapie.

Die Therapie der HIV-Infektion erfolgt in Abhängigkeit vom klinischen Stadium (Kategorie):

  • Kategorie A: symptomlose oder akute HIV-Infektion;
  • Kategorie B: symptomatische HIV-Infektion (aber nicht Kategorie A oder C);
  • Kategorie C: AIDS-definierende Erkrankung (z.B. HIV-assoziierte Enzephalopathie, opportunistische Infektionen, bestimmte bösartige Tumore [z.B. Kaposi-Sarkom]).

Die klinischen Kategorien werden in Abhängigkeit von der Menge an CD4-Lymphozyten im Blut noch weiter unterteilt:

  • >500 CD4-Zellen pro Mikroliter: Kategorie A1, B1, C1;
  • 200–499 CD4-Zellen pro Mikroliter: Kategorie A2, B2, C2;
  • <200 CD4-Zellen pro Mikroliter: Kategorie A3, B3, C3

Zu den Behandlungsmöglichkeiten der HIV-Infektion zählen:

  • gesunde Lebensführung (Vermeidung von resistenzmindernden Faktoren),
  • antiretrovirale Therapie („ART“),
  • Prophylaxe und Therapie opportunistischer Infektionen sowie
  • psychosoziale Hilfe.

Weitere Informationen finden Sie unter HIV & AIDS.

Weitere Informationen

LOINC: 10351-5

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
0 cp/mL 0 cp/mL 0 cp/mL 0 cp/mL cp/mL (Kopien pro Milliliter)

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes