Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Granulozyten-Elastase

Synonyme:  Elastase (ELAS), PMN-Elastase

Im Rahmen von Entzündungsprozessen kann aus weißen Blutkörperchen das Enzym Granulozyten-Elastase ins Blut freigesetzt werden. Durch die Messung der Elastase im Blut können Rückschlüsse auf die Schwere von Infektionen gezogen werden. Der Vorteil dieser Laboruntersuchung ist, dass sich die Blutwerte der Elastase aufgrund ihrer kurzen Halbwertszeit nach dem Abklingen der Entzündung rasch wieder normalisieren. Auf diese Weise kann die Aktivität eines schweren entzündlichen Prozesses im Körper von der Ärztin/vom Arzt genauer überwacht werden.

  • Antibiogramm (MBABG)
  • Antistaphylolysin (ASTA)
  • ASTAL
  • Auraminfärbung/Ausstrich (ZAURA)
  • Bakterienanzucht kulturell
  • Bakterienkultur (MBKLT)
  • Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit nach Westergren
  • Blutkultur aerob/anaerob (BKUAE/BKUAN)
  • Blutsenkung (BSG)
  • Borrelia-burgdorferi-AK-IgG-Immunoblot (BORGB)
  • Borrelia-burgdorferi-AK-IgM-Immunoblot (BORMB)
  • Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgG-Immunoblot
  • Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgM-Immunoblot
  • Borrelia-burgdorferi-Bakterienkultur (BORKLT)
  • Borrelia-burgdorferi-DNA-PCR (BORP)
  • Borrelien-AK IgG (BORG)
  • Borrelien-AK IgM (BORM)
  • Borrelien-Antikörper-IGG-Index (BORGI)
  • Borrelien-Antikörper-Liquor-Serum-Index
  • Borrelien-Bakterienkultur
  • Borrelien-PCR
  • Borrelienantikörper (IgG)
  • Borrelienantikörper (IgM)
  • Borreliosediagnostik
  • C-13-Harnstoff-Atemtest (C13ATQL)
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Cardiolipin-Mikroflockungs-Test
  • Chlamydia-pneumoniae-Antikörper (CPNAK)
  • Chlamydia-pneumoniae-Antikörper ELISA
  • Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur (CPNKLT)
  • Chlamydia-pneumoniae-DNA-PCR (CPNP)
  • Chlamydia-psittaci-Antikörper (CPSAK)
  • Chlamydia-psittaci-Antikörper Titer KBR
  • Chlamydia-psittaci-Bakterienkultur (CPSKLT)
  • Chlamydia-psittaci-DNA-PCR (CPSP)
  • Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT)
  • Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT) 1
  • Chlamydia-trachomatis-DNA-PCR (CTRP)
  • Chlamydia-trachomatis-PCR
  • Chlamydien Bakterienkultur
  • Clostridium-difficile-Bakterienkultur (CDKLT)
  • Clostridium-difficile-PCR
  • Clostridium-difficile-PCR/Stuhl (CDPX)
  • Clostridium-difficile-Schnelltest/Stuhl
  • Clostridium-difficile-Toxin A+B/Stuhl (CLDIF)
  • Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorbtions-Test
  • FTA-abs-19s-(IgM)-Test
  • FTA-abs-IgM-Test (FTAM)
  • FTA-abs-Test (FTA)
  • FTA-Test
  • Gamma-Interferon-Test
  • Gonokokken (mikroskopischer Erregernachweis)
  • Gonokokken PCR
  • Gonokokken-Bakterienkultur
  • Gramfärbung (MBFGRF)
  • Haemophilus influenzae Bakterienkultur (HEIKLT)
  • Haemophilus-influenzae-Antikörper
  • Haemophilus-influenzae-B-Antikörper IgG (HEIBG)
  • Haemophilus-influenzae-DNA-PCR (HEIP)
  • Haemophilus-influenzae-PCR
  • Helicobacter-pylori-Antigen/Stuhl (HPAGT)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper IgA (HPA)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper IgG (HPG)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper-Immunoblot (HPIB)
  • Helicobacter-pylori-Atemtest
  • Helicobacter-pylori-Bakterienkultur (HPKLT)
  • Helicobacter-pylori-DNA-PCR (HPP)
  • Helicobacter-pylori-PCR
  • Helicobacter-pylori-Schnelltest/Stuhl
  • IFN-Gamma-Test
  • Interleukin-6 (IL6)
  • Kultur
  • Legionella pneumophila-Antigen/Urin (LPNU)
  • Legionella-Antikörper IgG
  • Legionella-Antikörper IgM
  • Legionella-pneumophila-Bakterienkultur (LPNKLT)
  • Legionella-pneumophila-DNA-PCR (LPNP)
  • Legionellen-Antikörper IgG (LPNG)
  • Legionellen-Antikörper IgM (LPNM)
  • Legionellen-Bakterienkultur
  • Legionellen-PCR
  • Legionellen-Schnelltest
  • Listeria-monocytogenes-Bakterienkultur (LIMKLT)
  • Listeria-monocytogenes-DNA-PCR (LIMP)
  • Listerien-Antikörper (LIAK)
  • Listerien-Bakterienkultur
  • Listerien-PCR
  • Lyme-Borreliose (Abklärung)
  • M.tuberculosis-DNA PCR (MTBPX)
  • Meningokokken-Bakterienkultur
  • Meningokokken-DNA-PCR
  • Meningokokken-PCR
  • Meningokokken-Schnelltest (Liquor)
  • MTB-Antibiogramm
  • MTB-Kultur
  • MTB-PCR
  • Mycoplasma pneumoniae-Antikörper (MPNAK)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgA (MPNA)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgG (MPNG)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgM (MPNMQL)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Bakterienkultur (MPNKLT)
  • Mycoplasma-pneumoniae-DNA-PCR (MPNP)
  • Mykobakterien-Antibiogramm (MTBABX)
  • Mykobakterienkultur (MTBKX)
  • Mykoplasmen-Bakterienkultur
  • Mykoplasmen-PCR
  • Mykoplasmen-Schnelltest
  • Neisseria-gonorrhoeae-Bakterienkultur (NGOKLT)
  • Neisseria-gonorrhoeae-DNA-PCR (NGOP)
  • Neisseria-gonorrhoeae-Mikroskopie (NGOMIK)
  • Neisseria-meningitidis-Antigen/L (NMAL)
  • Neisseria-meningitidis-Bakterienkultur (NMKLT)
  • Neisseria-meningitidis-DNA-PCR (NMP)
  • Papageienkrankheit (Ornithose) Bakterienkultur
  • Papageienkrankheit (Ornithose) PCR
  • Pneumokokken-Bakterienkultur
  • Pneumokokken-PCR
  • Pneumokokken-Schnelltest
  • Procalcitonin (PCT)
  • Staphylokokken-Antikörper
  • Streptococcus pneumoniae Antigen/Urin (STPNU)
  • Streptococcus-pneumoniae-Bakterienkultur (STPNKLT)
  • Streptococcus-pneumoniae-DNA-PCR (STPNP)
  • Streptokokken A-Antigen/Rachenabstrich (STRAA)
  • Streptokokken-Bakterienkultur
  • Streptokokken-PCR
  • Streptokokken-Schnelltest
  • Streptokokkus-pyogenes-Bakterienkultur (STRAKLT)
  • Streptokokkus-pyogenes-DNA-PCR (STRAP)
  • TB-PCR
  • TBIFN-Test
  • TPHA-Test
  • Treponema-pallidum-Antikörper-HA (TPHA)
  • Tuberkulin-induziertes IFN-G/Blut (TBIFN)
  • Tuberkulose-PCR
  • VDRL-Test (VDRL)
  • Veneral-Disease-Research-Laboratory-Test
  • Ziehl-Neelsen-Färbung/Ausstrich (ZZNA)
  • ZN-Färbung

Warum wird Elastase im Blut bestimmt?

Bei Entzündungsprozessen im Körper kann es am Ort des Entzündungsgeschehens zu einer starken Ansammlung von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) kommen. Die Aufgabe der Leukozyten ist dabei die Beseitigung der Entzündungsursache – z.B. die Bekämpfung von Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten etc. Bei diesem Abwehrkampf werden von den Leukozyten bestimmte Stoffe ins Gewebe sowie auch ins Blut freigesetzt.

Einer dieser freigesetzten Stoffe ist

  • die Granulozyten-Elastase.

Dabei handelt es sich um ein Enzym, das dem Körper dabei hilft, abgestorbenes Gewebe abzubauen. Auf diese Weise kann es in weiterer Folge leichter von Fresszellen (sogenannten „Phagozyten“) aufgenommen und abtransportiert werden.

Darüber hinaus existieren auch Stoffe, welche die Elastase daran hindern, körpereigenes, gesundes Gewebe zu schädigen. Zu diesen Hemmstoffen gehören etwa Alpha-1-Antitrypsin und Alpha-2-Makroglobulin (sogenannte „Proteinaseinhibitoren“).

Bei schweren Entzündungsprozessen im Körper kann die Elastase aus den Leukozyten im Komplex mit ihren Hemmstoffen (Elastase/Proteinaseinhibitor-Komplex) im Blut gemessen werden.

Der Vorteil der Elastase-Bestimmung im Blut ist, dass dieses Enzym eine kurze Halbwertszeit besitzt. Das bedeutet, dass sich die Blutwerte der Elastase nach dem Abklingen der Entzündung rasch wieder normalisieren. Auf diese Weise kann die Aktivität eines schweren entzündlichen Prozesses im Körper von der Ärztin/vom Arzt genauer überwacht werden.

Was bedeuten erhöhte Elastasewerte im Blut?

Erhöhte Elastasewerte im Blut finden sich vor allem bei schweren Entzündungen des Körpers, wie beispielsweise

  • Infektionen nach Operationen (Komplikationen),
  • Blutvergiftung (Sepsis),
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis),
  • Gelenksentzündungen (z.B. rheumatoide Arthritis),
  • Verletzungen,
  • entzündliche Darmerkrankungen oder
  • Gehirnhautentzündung (Meninigits) u.v.m.

Sepsis („Blutvergiftung“)

Bei einer Sepsis handelt es sich um eine lebensbedrohliche, systemische (d.h. den gesamten Körper betreffende) Entzündungsreaktion.

Die häufigste Ursache einer Sepsis ist eine Infektion, hervorgerufen durch z.B.

  • Bakterien im Blut („Bakteriämie“),
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis),
  • ausgedehnte Verbrennungen der Haut oder
  • schwere Verletzungen.

Eine Sepsis kann mit den folgenden Symptomen (Beschwerden) einhergehen:

  • hohes Fieber, Schüttelfrost,
  • rascher Herzschlag („Tachykardie“),
  • hohe Atemfrequenz („Tachypnoe“),
  • hohe Leukozytenzahlen im Blut etc.

Zudem können eine Reihe von Entzündungsstoffen im Blut nachgewiesen werden:

  • hohe Leukozytenzahlen („Leukozytose“),
  • CRP (C-reaktives Protein),
  • Granulozyten-Elastase,
  • Procalcitonin,
  • Interleukin-6,
  • Nachweis von Bakterien im Blut (sogenannte positive Blutkultur).

Weiters kann mithilfe des mikrobiologischen Untersuchungsverfahrens der „Blutkultur“ der Versuch unternommen werden, krankheitserregende Mikroorganismen (v.a. Bakterien und Pilze) im Blut nachzuweisen.

Eine Sepsis kann zu einer Schädigung der Organe (Herz, Nieren, Lunge, Leber, Gehirn etc.), einem Multiorganversagen und schließlich zum Tod führen. Die Behandlung einer Sepsis ist eine schwierige medizinische Herausforderung und bedarf in der Regel einer intensivmedizinischen Versorgung (Intensivstation).

Weitere Informationen zu Sepsis.

Weitere Informationen

LOINC: 33864-0

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
12–42* µg/L 12–42* µg/L 12–42* µg/L 12–42* µg/L µg/L (Mikrogramm pro Liter)
*Für Neugeborene und Säuglinge gelten andere Normalwerte

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 27. November 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes