Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Blutausstrich Befundinterpretation (BAINT)

Synonyme:  Blutausstrich

Für bestimmte medizinische Fragestellungen muss das Blut mikroskopisch begutachtet werden.

  • Basophile
  • Basophile Granulozyten (BAS)
  • Blasten (BLA)
  • Blutbild
  • Blutfarbstoff roter
  • Blutkörperchen rot
  • Blutkörperchen weiß
  • Blutplättchen
  • Differenzialblutbild
  • Eisen (FE)
  • Eosinophile
  • Eosinophile Granulozyten (EOS)
  • Erythrozyten (ERY)
  • Erythrozyten-Indizes (MCH)
  • Erythrozyten-Indizes (MCHC)
  • Erythrozyten-Indizes (MCV)
  • Ferritin (FERR)
  • Hämatokrit (HKT)
  • Hämoglobin (HB)
  • Hämoglobin-Elektrophorese (HBEL)
  • Hämopexin (HPEX)
  • Haptoglobin (HAPT)
  • Hb-Elektrophorese
  • Leukozyten (LEUKO)
  • Löslicher Transferrin-Rezeptor (STFR)
  • Lymphozyten (LYM)
  • Metamyelozyten (MET)
  • Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration (MCHC)
  • Mittleres zelluläres Hämoglobin (MCH)
  • Mittleres Zellvolumen (MCV)
  • Monozyten (MON)
  • Myelozyten (MYZ)
  • Neutrophile
  • Neutrophile Granulozyten (NEU)
  • Plasmazellen (PLZ)
  • Promyelozyten (PRM)
  • Retikulozyten (RETR)
  • Rote Blutkörperchen
  • Roter Blutfarbstoff
  • Stäbe
  • Stabkernige (STB)
  • Stabkernige neutrophile Granulozyten
  • Thrombozyten (THR)
  • Transferrin (TF)
  • Transferrin-Rezeptor, löslich
  • Transferrinsättigung (TFS)
  • Weiße Blutkörperchen

Warum wird ein Blutausstrich gemacht?

Beim Blutausstrich wird ein Blutstropfen auf einem Glasplättchen (Objektträger) dünn ausgestrichen, gefärbt und mikroskopisch untersucht
© Dr. Gerhard Weigl

Moderne, im medizinischen Labor zum Einsatz kommende Blutbild-Analysegeräte können bereits ein sogenanntes

  • „automatisches Differenzialblutbild“ erstellen. Dabei werden die verschiedenen weißen Blutkörperchen (Leukozyten) vom Blutbild-Analysegerät automatisch in die folgenden Gruppen eingeteilt
    • neutrophile Granulozyten,
    • eosinophile Granulozyten,
    • basophile Granulozyten,
    • Lymphozyten und
    • Monozyten.

Für bestimmte Fragestellungen muss dieses „automatische Differenzialblutbild“ des Blutbild-Analysegerätes im medizinischen Labor mikroskopisch überprüft werden. Dazu wird ein sogenannter „Blutausstrich“ angefertigt.

Für den Blutausstrich wird ein Tropfen Blut auf ein Glasplättchen (Objektträger) aufgebracht und dünn ausgestrichen. Das Präparat wird dann luftgetrocknet und gefärbt (Färbung nach Wright oder May-Grünwald-Giemsa).

Anschließend können die Blutzellen unter dem Mikroskop begutachtet und ausgezählt werden. Das Ergebnis dieser mikroskopischen Überprüfung wird als „manuelles Differenzialblutbild“ bezeichnet. Hierbei werden die verschiedenen weißen Blutkörperchen unter dem Mikroskop begutachtet und das Verhältnis dieser Zellen zueinander durch Auszählung ermittelt.

Wie wird das Ergebnis eines Blutausstrichs interpretiert?

Der wichtigste Schritt bei der Untersuchung eines Blutausstrichs ist die Erstellung des manuellen Differenzialblutbildes.

Dazu werden die weißen Blutkörperchen prozentuell bestimmten Gruppen zugeordnet, indem genau 100 Zellen (weiße Blutkörperchen) ausgezählt werden. Man geht davon aus, dass diese 100 Zellen für die Gesamtheit aller weißen Blutkörperchen repräsentativ sind.

In den meisten Fällen finden sich die folgenden Zellgruppen von weißen Blutkörperchen:

Darüber hinaus können (in selteneren Fällen) aber auch weitere weiße Blutkörperchen im Blutausstrich gefunden werden. Auch die folgenden Zellen werden bei einem manuellen Differenzialblutbild erfasst, bzw. es wird in einem Befundkommentar auf sie Bezug genommen:

  • Vorstufen der Granulozyten
  • Diese Zellen finden sich normalerweise nur im Knochenmark, wo die Bildung der weißen Blutkörperchen stattfindet („Granulopoese“). In bestimmten Fällen können sie auch im Blut gefunden werden (bei schweren Entzündungen, Leukämien, Chemotherapie):
    • Blasten (unreife Vorstufen sämtlicher Leukozyten im Knochenmark)
    • Promyelozyten (diese entwickeln sich aus den Blasten)
    • Myelozyten (diese entwickeln sich aus den Promyelozyten)
    • Metamyelozyten (diese entwickeln sich aus den Myelozyten)
  • Besondere Formen von Lymphozyten:
    • lymphatische Reizformen – diese werden auch „Virozyten“ genannt, da sie bei bestimmten Virusinfektionen im Blut auftreten (z.B. beim Pfeiffer’schen Drüsenfieber),
    • atypische Lymphozyten – auffällige, jedoch morphologisch nicht näher zuordenbare lymphatische Zellen,
    • LGL-Zellen – große Lymphozyten mit Granula (Körnchen) im Zellplasma,
    • Plasmazellen – das sind jene Lymphozyten, welche die Antikörper produzieren,
    • Lymphoblasten – diese können morphologisch (aufgrund ihres Aussehens) nicht von den Blasten der Granulopoese unterschieden werden.

Neben den weißen Blutkörperchen werden bei der mikroskopischen Begutachtung des Blutausstriches auch die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) inspiziert. Auch bei den Erythrozyten gibt es bestimmte morphologische Befunde, die im Befundkommentar erwähnt werden können:

  • Normoblasten – junge Erythrozyten mit einem dunklen („pyknotischen“) Zellkernrest
  • Anisozytose – auffällige Größenschwankung der Erythrozyten
  • Poikilozytose – auffällige Formschwankung der Erythrozyten
  • Fragmentozyten – kaputte, deformierte Erythrozyten
  • Sphärozyten – runde Erythrozyten
  • Target-Zellen – Schießscheibenform der Erythrozyten

Im Fall von klärungsbedürftigen Auffälligkeiten bei der Begutachtung des Blutausstrichs kann folgende Laboruntersuchung angeschlossen werden:

Leukozyten-Typisierung – das ist ein hämatologisches Spezialverfahren, welches sich der Labortechnik der „Durchfluss-Zytometrie“ (FACS – „Fluorescence Activated Cell Sorting“) bedient. Dabei werden in einem automatisierten Verfahren bestimmte Oberflächenstrukturen auf den Leukozyten bestimmt und diese anschließend nach vorgegebenen Kriterien eingeteilt.

Weitere Informationen

LOINC: 5909-7

Referenzwerte

Für die im Rahmen des manuellen Differenzialblutbildes erhobenen Messwerte gibt es entsprechende Referenzwerte, die bei den jeweiligen Laborwerten zu finden sind.

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 1. September 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes