
Psoriasis: Psychologische Unterstützung
Psoriasis kann insbesondere bei schweren Formen zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, einerseits aufgrund der körperlichen Beschwerden selbst. Andererseits fühlen sich viele Betroffene durch die sichtbaren Hautveränderungen stigmatisiert und leiden unter psychischen Belastungen. Umgekehrt geben viele Patientinnen/Patienten an, dass ihre Schuppenflechte unter Stress und psychischen Belastungen schlimmer wird oder sogar neue Stellen auftreten. In diesen Fällen ist es sinnvoll, nicht nur den Zustand der Haut, sondern auch psychosomatische Wechselwirkungen als Teil der Diagnostik abzuklären. Bei manchen Patientinnen/Patienten kann neben der Behandlung der Haut auch eine psychologische oder psychotherapeutische Behandlung insbesondere bei hohem psychischem Leidensdruck hilfreich sein.
Übersicht: Psoriasis vorheriger Artikel "Psoriasis: Basistherapie" | nächster Artikel "Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.05.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Doz. Dr. Paul Sator
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular