Atmen ist ein unwillkürlicher Vorgang – er bedarf keiner bewussten Steuerung. Der Brustkorb bzw. ...
Bei einer Lungenentzündung (Pneumonie) handelt es sich um eine Infektion des Lungenparenchyms. ...
Bei einem Lungenödem kommt es zur Ansammlung von Flüssigkeit im Lungengewebe und/oder den ...
Bei einem Pneumothorax dringt Luft in den Pleuraraum ein, in den Spalt zwischen Lunge und Brustwand ...
Zu einem Pleuraerguss kann es bei verschiedenen Erkrankungen kommen, zum Beispiel bei ...
Asthma zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Österreich – und kann in jedem Alter ...
Menschen mit der Diagnose COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) leiden an einer ...
Die Influenza („echte“ Grippe) darf nicht mit einem sogenannten grippalen Infekt (Erkältung) ...
Bei der akuten Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut der Bronchien bzw. der ...
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF, idiopathische pulmonale Fibrose) ist eine meist chronisch ...
Durch Einatmen von Asbestfasern können Jahrzehnte später Lungen- und Atemwegserkrankungen auftreten, ...
Zu einer Silikose kommt es durch Einatmen von anorganischen Stäuben (meist Quarzstaub) oder ...
Bei einer Pleuritis ist das Brustfell (Pleura) entzündet. Dazu kommt es aus verschiedenen Gründen. ...
Die Sarkoidose (auch: Morbus Boeck, Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit) ist eine systemische ...
Bei einem Lungenemphysem kommt es zur Überblähung bzw. Schädigung von Lungenbläschen (Alveolen). Der ...

Mein Wegweiser
Ich fühle mich krank
Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden ? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.