
COPD: Rehabilitation
Eine Rehabilitation dient der Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Betroffenen. Bei fortgeschrittener Erkrankung kommt es oft zu Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit (Invalidität bzw. Berufsunfähigkeit). Krankheitsbedingte Behinderung bzw. Invalidität/Berufsunfähigkeit sollen mithilfe der Reha vermieden, vermindert oder beseitigt werden . . .
Wesentlicher Pfeiler des Rehabilitationsprogrammes ist das körperliche Training. Dieses muss ein Leben lang fortgeführt werden. Die Verbesserung der körperlichen Aktivität erfolgt abgestimmt auf die individuellen Voraussetzungen der Betroffenen, wie etwa die Schwere der Erkrankung, und unter medizinischer bzw. interdisziplinärer Betreuung – teils mit Sauerstoffgabe. Ziel ist es, eine bestmögliche körperliche Unabhängigkeit zu erreichen, sodass Anforderungen des alltäglichen und beruflichen Lebens gut bewältigt werden können und etwa die Arbeitsfähigkeit erhalten bleibt.
Übersicht: COPD vorheriger Artikel "COPD: Therapie" | nächster Artikel "COPD: Akute Verschlechterung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.11.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular