
Bluttransfusion: Ablauf und Sicherheit
Vor einer Bluttransfusion werden, um die Verträglichkeit der Blutbestandteile zu gewährleisten, verschiedene Untersuchungen im Labor durchgeführt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass eine verabreichte Transfusion mit dem Blut der Empfängerin/des Empfängers verträglich ist und das Risiko für unerwünschte Reaktionen minimiert wird.
Die Untersuchungen umfassen laut aktuellen Standards:
- Blutgruppenbestimmung,
- Antikörperbestimmungen,
- serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe),
- bei Bedarf Antigentypisierungen und
- gegebenenfalls weitere Untersuchungen.
Durch die Antikörperbestimmungen und die Kreuzprobe ist die Kompatibilität (Verträglichkeit) von Spender- und Empfängerblut genau bestimmbar.
Kurz vor der Transfusion wird von dem verantwortlichen medizinischen Personal am Patientenbett der sogenannte Bedside-Test durchgeführt. Dabei wird nochmals die ABO Blutgruppe von Patientin/Patient und Konserve überprüft und die Patientenidentität, die Konservendaten und die Gültigkeit der Kreuzprobe kontrolliert. Vor einer Transfusion muss die Patientin/der Patient über mögliche Risiken aufgeklärt werden und eine Einverständniserklärung unterschreiben.
Übersicht: Transfusion vorheriger Artikel "Bluttransfusion: Was ist das?" | nächster Artikel "Blutspende"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 29.04.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Christof Jungbauer
Zum Expertenpool
Transfusion
Gesundheitsleistungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular