
Die Suche nach dem Arzt
In Österreich gilt die freie Arztwahl: Jede/jeder Versicherte und ihre/seine mitversicherten Angehörigen können die Ärztin oder den Arzt des Vertrauens nach eigenem Ermessen wählen. Jede Patientin/ jeder Patient möchte nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch mit Wertschätzung in einer gut organisierten Praxis behandelt werden. Aber wie findet man die passende Ordination? Die Online-Arztsuche der Landesärztekammer hilft dabei . . .
Online-Arztsuche
Die Online-Datenbanken sind hilfreich bei der Suche nach der passenden Ordination. Die Daten der in Ihrer Nähe praktizierenden Ärztinnen und Ärzte liegen bei der Landesärztekammer Ihres Bundeslandes auf und können online abgerufen werden. Es ist auch möglich, nach bestimmten Fachgebieten (z.B. Orthopädie) zu suchen.
Woran erkenne ich eine gute Arztpraxis?
Jede Patientin und jeder Patient möchte nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch mit Wertschätzung in einer gut organisierten Praxis behandelt werden. Es fällt jedoch schwer einzuschätzen, ob eine Ärztin/ein Arzt und eine Praxis diese Erwartungen erfüllt. Arztbewertungsportale im Internet haben zwar stark zugenommen, bieten jedoch wenig seriöse Hilfestellung. Meist ist es sinnvoller, Vetrauenspersonen über ihre Erfahrungen mit einer Ärztin/einem Arzt zu befragen oder sich selbst ein Bild zu machen.
Folgende Kriterien können Ihnen dabei helfen:
- Nimmt die Ärztin/der Arzt mich und mein spezielles gesundheitliches Problem ernst?
- Informiert und berät mich meine Ärztin/mein Arzt ausführlich und verständlich??
- Erhalte ich von meiner Ärztin/meinem Arzt Hinweise auf weiterführende Informationsquellen und Beratungsangebote?
- Kann ich Bedürfnisse und Ängste offen ansprechen und Fragen stellen?
- Bezieht mich meine Ärztin/mein Arzt in alle Entscheidungen zu meiner gesundheitlichen Situation ein?
- Behandeln mich Ärztin/Arzt und Mitarbeiter/innen in der Ordination freundlich und respektvoll?
- Erhalte ich ohne Probleme Zugang zu meiner Krankengeschichte?
- Akzeptiert meine Ärztin/mein Arzt, dass ich im Zweifelsfall eine zweite Meinung einholen möchte?
- Wird in der Ordination der Schutz meiner Person und Intimsphäre gewahrt? Kann ich auch bei der Anmeldung in der Ordination ungestört und vertraulich mein Anliegen äußern?
- Kann ich Ärztin/Arzt und Ordination gut erreichen?
Wann gehe ich zu welcher Ärztin/welchem Arzt?
Bei gesundheitlichen Problemen führt der erste Weg zur Hausärztin oder zum Hausarzt. Sie/er betrachtet dabei nicht allein Ihre Erkrankung, sondern auch Ihre Arbeitssituation und Ihr familiäres Umfeld und ist auch Ansprechperson für die Vorsorge. Zudem steuert Sie Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt durch das Gesundheitssystem, wenn gesundheitliche Probleme auftreten, die in der hausärztlichen Praxis nicht (mehr) behandelt werden können, oder wenn Sie eine andere als eine ärztliche Behandlung brauchen (z.B. Pflege, Physiotherapie etc.).
Fachärztinnen und Fachärzte verfügen über eine Ausbildung in einer bestimmten medizinischen Fachrichtung: z.B. innere Medizin, Augenheilkunde, Gynäkologie etc. Dafür haben sie nach ihrem Studium eine mindestens sechsjährige Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt absolviert. Es ist sinnvoll, sich vor jedem Facharztbesuch eine Überweisung von der Hausärztin/vom Hausarzt zu holen.
Wann gehe ich in die Krankenhausambulanz?
Ein Besuch in der Krankenhausambulanz ist dann notwendig, wenn
- Erste Hilfe geleistet werden muss und sonst keine ärztliche Betreuung erreichbar ist;
- Leistungen im Rahmen von Behandlungs- und Untersuchungsmethoden erforderlich sind, die anderswo nicht erbracht werden können;
Hinweis Ambulanzen sollten keinesfalls als Ersatz für den Besuch bei der Hausärztin/beim Hausarzt aufgesucht werden.
Vorsorgeuntersuchung in der Arztpraxis
Gute Medizin beschäftigt sich nicht allein mit dem Gesundwerden, sondern auch mit dem Gesundbleiben. Ärztinnen und Ärzte mit speziellem Kassenvertrag bieten Vorsorgeuntersuchungen an. Auch andere Vorsorgemaßnahmen können ins Leistungsspektrum von Ärztinnen und Ärzten fallen. Diese sind nicht zwangsläufig Leistungen, die von den Krankenversicherungsträgern abgedeckt werden. Fragen Sie daher vorher bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt nach dem Honorar bzw. der Kostendeckung durch die Krankenversicherungsträger.
Mögliche Teile des ärztlichen Vorsorgeangebots sind die Beratung bzw. Betreuung
- von Raucherinnen und Rauchern,
- von alkoholkranken Patientinnen und Patienten oder Personen mit kritischem Alkoholkonsum,
- bei Fragen zur Ernährung,
- von Diabetikerinnen/Diabetikern, auch bei sogenannten Disease-Management-Programmen, die das Ziel haben, chronisch kranke Menschen über Praxis- und Spitalsgrenzen hinweg zu behandeln,
- bei Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System und
- bei Fragen zur Bewegung.
Weitere Informationen zur Vorsorgeuntersuchung erhalten Sie unter Die Vorsorgeuntersuchung auf einen Blick.
Übersicht: Arztbesuch nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 12.04.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Reinhold Glehr
Zum Expertenpool
Arztbesuch
- Übersicht: Arztbesuch
- Zusatzausbildungen für Ärztinnen und Ärzte
- Kassen-, Wahl- oder Privatarzt?
- Welche Ordinationsformen gibt es?
- Gut vorbereitet in die Arztpraxis
- Die e-card
- Was passiert in der Arztpraxis?
- Das ärztliche Aufklärungsgespräch
- Arztbesuch: anderes Bundesland oder Ausland
- Arztbesuch: Kosten und Selbstbehalte
- Qualitätskontrolle in den Arztpraxen
- Die Rechte der Patientinnen und Patienten
Gesundheitsleistungen
- Übersicht: Gesundheitsleistungen
- Anästhesie
- Gesundheitsberufe
- Ausweise und Pässe
- Gesundheitsförderung und Gesellschaft
- Gesundheitswesen
- Hospiz- und Palliativversorgung
- Institutionen
- Kinderarztbesuch
- Komplementärmedizin
- Krankenhausaufenthalt
- Medikamente
- Mehr Gesundheit durch eine gestärkte Primärversorgung
- Österreichisches Stammzellregister
- Patientenrechte
- Prothesen in Orthopädie und Traumatologie
- Plastische Chirurgie
- Reha & Kur
- Rezepte, Anträge und Co.
- Transfusion
- Transplantation
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular