Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Virtueller Autismus

Hier finden Sie die Quellen zum Thema Virtueller Autismus:

  • Al, M. et al. (2024): Virtual Autism” and Excessive Screen Exposure in Children Aged 0-3 Years: A Cross-sectional Study in the Lebanese Context. In: International Journal of Pediatrics and Adolescent Medicine 11(4): p 116-127. DOI: 10.4103/IJPAM.IJPAM_109_24. Online abgerufen im April 2025 unter journals.lww.com
  • AWMF online: Die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Computer, Spielkonsole und TV in der Familie. Medienleitlinie für Eltern. AWMF- Registernummer: 027 – 075. Online abgerufen im April 2025 unter register.awmf.org
  • Bode, H. et al. (2016): Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Kapitel 3.4 Bindung. Kapitel 3.5 Bindungstheorie. Online abgerufen im April 2025 unter www.thieme-connect.de
  • Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (2024): Bindung: Streben nach Sicherheit und Geborgenheit. Online abgerufen im April 2025 unter www.kindergesundheit-info.de
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (2023): ICD-10 BMSGPK 2024 – Systematisches Verzeichnis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Online abgerufen im April 2025 unter www.sozialministerium.gv.at
  • Canadian Paediatric Society, Digital Health Task Force, Ottawa, Ontario (2017): Screen time and young children: Promoting health and development in a digital world. In: Paediatr Child Health. 2017 Nov; 22(8):461-477. doi: 10.1093/pch/pxx123. Online abgerufen im April 2025 unter academic.oup.com
  • Detroja, S.; Bhatia, G. (2024): Early Screen Exposure and Developmental Abnormalities: Understanding the Trepidations of Virtual Autism”. In: Indian Journal of Psychological Medicine. doi:10.1177/02537176241263310. Online abgerufen im April 2025 unter journals.sagepub.co
  • Follmann, U. (2018): Deprivationsprophylaxe. In: Lauber, A.; Schmalstieg, P. (2012): Band 4: Prävention und Rehabilitation. Online abgerufen im Mai 2025 unter shop.thieme.de
  • Garg, R. K. et al. (2024): Virtual autism among children: A leading hazard of gadget exposure and preventive measures. In: Journal of Education and Health Promotaion 2024 Feb 26; 13:76. doi: 10.4103/jehp.jehp_1482_23. Online abgerufen im April 2025 unter pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  • Hermawati, D. et al. (2018): Early electronic screen exposure and autistic-like symptoms. In: Intractable & rare diseases research. Volume 7 Issue 1 Pages 69-71.  https://doi.org/10.5582/irdr.2018.01007. Online abgerufen im April 2025 unter www.jstage.jst.go.jp
  • Hinkley, T. et al. (2018): Cross sectional associations of screen time and outdoor play with social skills in preschool children. In: PLoS One. 13(4):e0193700. doi: 10.1371/journal.pone.0193700. Online abgerufen im April 2025 unter pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  • Komitee für Kinder- und Jugendgesundheit (2019): Altersgrenzen überdenken! Ausdehnung der Altersdefinitionen für Kinder und Jugendliche. Factsheet 1/2019. Wien: GÖG
  • Mößle, T.; Föcker, J. (2021): Der Einfluss der Medien auf die kindliche und jugendliche Psyche. In: Fegert, J. et al. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer Reference Medizin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_48-1. Online abgerufen im April 2025 unter link.springer.com
  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Gesundheit Österreich GmbH: Frühe Hilfen. Online abgerufen im April 2025 unter fruehehilfen.at
  • Numata‐Uematsu, Y. et al. (2018): Attachment Disorder and Early Media Exposure: Neurobehavioral symptoms mimicking autism spectrum disorder. In: The Journal of Medical Investigation. Volume 65 Issue 3.4 Pages 280-282. https://doi.org/10.2152/jmi.65.280. Online abgerufen im April 2025 unter www.jstage.jst.go.jp
  • Robert Koch-Institut (RKI) (2020): AdiMon-Themenblatt: RKI Berlin. Online abgerufen im Mai 2025 unter www.rki.de
  • Salari, N. et al. (2025): Global prevalence of myopia in children using digital devices: a systematic review and meta-analysis. In: BMC Pediatrics 25(1):325. doi: 10.1186/s12887-025-05684-8. Online abgerufen im April 2025 unter pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  • Sauseng, W.; Sonnleitner, A.; Hofer, N. et al. (2017): Empfehlungen zur Regulierung von Bildschirmzeiten im Kindes- und Jugendalter. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 165, 254–256.
  • Slobodin, O. et al. (2019): Screen media and autism spectrum disorder: a systematic literature review. In: Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics 40.4. 303-311. Online abgerufen im April 2025 unter www.epistemonikos.org
  • Spitzer, M. (2023): Babys und Bildschirme: Realer oder virtueller Autismus? In: Nervenheilkunde, 42: 332-341. DOI 10.1055/a-2022-0301. Online abgerufen im April 2025 unter www.thieme-connect.com
  • Swider-Cios, E. et al. (2023): Young children and screen-based media: The impact on cognitive and socioemotional development and the importance of parental mediation. In: Cognitive Development, Volume 66. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2023.101319. Online abgerufen im April 2025 unter www.sciencedirect.com

Letzte Aktualisierung: 6. Juni 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes