STOPP-START
Hier finden Sie eine Auswahl expliziter Listen, die sowohl als Informationsquelle als auch für die individuelle Bewertung einzelner Medikamente je Patientin/Patient dienen. Für die Einschätzung der Evidenz wird anhand der Nennung von Wirkstoffen, Wirkstoffgruppen, Indikationen etc. konkrete Hilfestellung geboten (allerdings mit der Gefahr der mangelnden Aktualität und in der Regel basierend auf Delphi-Konsens). Es handelt sich um keine „Kontraindikationslisten“: Die als „potenziell ungeeignet“ eingestuften Medikamente können – mit Vorsicht gehandhabt – im Einzelfall auch indiziert sein.
Inhaltsverzeichnis
Quelle/Zugriffsmöglichkeit
Erstpublikation 2008, Publikation 2010 (englisch, beide kostenpflichtig), Update 2014
Originalpublikation kostenfrei ja/nein
Nein (Literatur siehe Quellenverzeichnis)
Land, Jahr
Irland (2008, Update 2014)
Pro und Kontra
Pro
- in mehreren Studien validiert und untersucht (z.B.Hill-Taylor et. al. 2016)
- spricht explizit Untermedikation an
- Erläuterung bei jedem Listeneintrag
Kontra
- Kein direkter Bezug zum österreichischen Markt
Struktur, Anwendung
- STOPP: Liste potenziell inadäquater Medikationen
- START: Liste potenziell geeigneter, aber ev. unterlassener Medikationen („potential prescribing omissions“)
- Beide Listen geordnet nach Anatomie, Nennung von Wirkstoffen oder Wirkstoffgruppen
- Bei jedem Eintrag weitere Angaben z.B. zu Indikation oder Dosierung sowie - bei den STOPP-Kriterien - Nennung einer Begründung
Fokus hinsichtlich Über-/Unter-/Fehlmedikation
Über- und Untermedikation
Patientenzielgruppe
Fokus ältere Patientinnen und Patienten
Kommentar
Die STOPP-Kriterien werden, zusammen mit den Beers-Kriterien, im frei zugänglichen, an professionelle als auch laienhafte Benutzer gerichteten, internetbasierten Tool „Medstopper“ verwendet.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 24. Januar 2022
Erstellt durch: Gesundheit Österreich GmbH, Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, Abteilung Evidenz- und Evaluationsstudien