SwissPedDose und PEDeDose (CH)
SwissPedDose basiert auf den Ergebnissen eines Pilotprojekts, in dem 100 Dosierungsempfehlungen zu 30 Wirkstoffen aus den Bereichen Infektiologie, Neonatologie und allgemeiner Pädiatrie harmonisiert wurden und das im Jahr 2018 fertiggestellt wurde.
Dosierungsempfehlungen entstehen in einem schweizweiten, standardisierten Harmonisierungsprozess. Das BAG hat den Verein SwissPedDose mit dem Betrieb der Datenbank beauftragt. Die rechtlichen Grundlagen für die Schaffung der nationalen Datenbank wurden mit dem Artikel 67a des Heilmittelgesetzes (HMG) geschaffen.
Zusätzlich zu SwissPedDose steht in der Schweiz mit PEDeDose, einem Produkt einer Tochterfirma des Kinderspitals Zürich, ein entscheidungsunterstützendes digitales Tool zur Dosierungsberechnung zur Verfügung. Das webbasierte Tool ist als Medizinprodukt Klasse IIa zertifiziert und bietet eine eigene Datenbank mit einer Vielzahl an Wirkstoffen und Datensätzen.
Inhaltsverzeichnis
Institution, Link
Land, Sprache(n)
Schweiz, Deutsch, Französisch, Englisch
Freier Zugang ja/nein
Ja, aber nur für Medizinfachpersonen
Pro und Kontra
Pro
- Frei verfügbare Informationen für Medizinfachpersonen
- Standardisierter Harmonisierungsprozess
- Hinterlegung der berücksichtigten Referenzen
- Möglichkeit je Wirkstoff und Indikator Feedback abzugeben
- Patientenindividuelle Berechnung der Dosierung (Kalkulator) mit der Ergänzung PEDeDose
Kontra
- keine Handelsnamen verfügbar
Struktur, Anwendung
- Wirkstoffe werden für die Indikationen gelistet
- Suchfunktion; Filter nach Applikationswegen
Fokus
- Arzneimitteldosierungen
- bezieht sich hauptsächlich auf verschreibungspflichtige Arzneimittel und Rezeptvalidierungen
Anwenderzielgruppe
Medizinische Fachpersonen im pädiatrischen Bereich
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 24. Januar 2022
- Erstellt durch Gesundheit Österreich GmbH, Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, Abteilung Evidenz- und Qualitätsstandards
- Redaktion Gesundheitsportal