SwissPedDose und PEDeDose
SwissPedDose basiert auf den Ergebnissen eines Pilotprojekts, in dem 100 Dosierungsempfehlungen zu 30 Wirkstoffen aus den Bereichen Infektiologie, Neonatologie und allgemeiner Pädiatrie harmonisiert wurden und das im Jahr 2018 fertiggestellt wurde.
Dosierungsempfehlungen entstehen in einem schweizweiten, standardisierten Harmonisierungsprozess. Das BAG hat den Verein SwissPedDose mit dem Betrieb der Datenbank beauftragt. Die rechtlichen Grundlagen für die Schaffung der nationalen Datenbank wurden mit dem Artikel 67a des Heilmittelgesetzes (HMG) geschaffen.
Zusätzlich zu SwissPedDose steht in der Schweiz mit PEDeDose, einem Produkt einer Tochterfirma des Kinderspitals Zürich, ein entscheidungsunterstützendes digitales Tool zur Dosierungsberechnung zur Verfügung. Das webbasierte Tool ist als Medizinprodukt Klasse IIa zertifiziert und bietet eine eigene Datenbank mit einer Vielzahl an Wirkstoffen und Datensätzen.
Übersicht: Kinderarzneimittel vorheriger Artikel "European Paediatric Medicines Database (EU)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 24.01.2022
Erstellt durch Erstellt durch Gesundheit Österreich GmbH, Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, Abteilung Evidenz- und Qualitätsstandards
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Zum Expertenpool
Datenbanken für die Anwendung von Arzneimitteln an Kindern
- Übersicht: Datenbanken für die Anwendung von Arzneimitteln an Kindern
- Allgemeine Informationen
- Kinderformularium (NL)
- British National Formulary for Children (UK)
- Drugbase (DE)
- Kindermedika.at
- European Paediatric Medicines Database (EU)
Kinderarzneimittel
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular