Allgemeine Informationen
Aufgrund der Problematik des häufig notwendig werdenden Off-Label-Use bei der Anwendung von Arzneimitteln für Kinder wurden bereits in verschiedenen europäischen Ländern Projekte zur Entwicklung von Online-Datenbanken verwirklicht, die Allgemein- sowie Kinderfachärzten bzw. -ärztinnen Hilfestellung bei der Verschreibung von Arzneimitteln für Kinder bieten.
Aktuell wurden sechs relevante Datenbanken identifiziert. Dazu gehören die österreichische Plattform kindermedika.at, das „Kinderformularium“ aus den Niederlanden, das „British National Formulary for Children“ aus England, SwissPedDose und PEDeDose aus der Schweiz, die Pediatric Labeling Information Database aus den USA und Europäische Datenbank die European Paediatric Medicines Database. Genaue Angaben zu allen ausgewählten Datenbanken (Zugangsmöglichkeit, Struktur, Pro/Contra, …) finden sich unter den jeweiligen Menüpunkten . Datenbanken mit einschlägigem Industriesponsoring und Datenbanken, die nicht Kinder und Jugendliche als primäre Zielgruppe haben, wurden ausgeschlossen.
Übersicht: Kinderarzneimittel nächster Artikel "Kinderformularium (NL)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 24.01.2022
Erstellt durch Erstellt durch Gesundheit Österreich GmbH, Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, Abteilung Evidenz- und Evaluationsstudien
Datenbanken für die Anwendung von Arzneimitteln an Kindern
- Übersicht: Datenbanken für die Anwendung von Arzneimitteln an Kindern
- Kinderformularium (NL)
- British National Formulary for Children (UK)
- Drugbase (DE)
- Kindermedika.at
- European Paediatric Medicines Database (EU)
- SwissPedDose und PEDeDose
Kinderarzneimittel
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular