Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Impfprogramm: Pneumokokken und Gürtelrose ab Ende 2025 kostenlos

17.07.2025

Ab Ende 2025 werden Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose für Menschen ab 60 Jahren sowie bestimmte Risikogruppen kostenlos verfügbar sein. Diese Ausweitung des Öffentlichen Impfprogramms gab das Gesundheitsministerium am Mittwoch bekannt. Auch die HPV-Nachholaktion wird bis Mitte 2026 verlängert.

Das österreichische Impfprogramm wird um wichtige kostenlose Impfungen erweitert. Menschen ab 60 Jahren und Risikogruppen erhalten künftig Gratis-Impfungen gegen Pneumokokken und Herpes Zoster (Gürtelrose). Diese Entscheidung wurde auf Empfehlung des Nationalen Impfgremiums getroffen und basiert auf evidenzbasierten Analysen der Technischen Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Gesundheit Österreich GmbH und der Medizinischen Universität Wien.

Die HPV-Nachholaktion wird ebenfalls verlängert. Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr können sich weiterhin kostenfrei impfen lassen – die erste Dosis bis Ende 2025, die zweite bis spätestens 30. Juni 2026.

Neue Impfungen für besonders gefährdete Gruppen

Vor allem ältere Menschen und Risikogruppen profitieren vom neuen kostenlosen Angebot. Zu Risikogruppen zählen z.B. Patientinnen und Patienten mit bestimmten Krebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Die beiden Impfungen bieten umfassenden Schutz: Pneumokokken-Impfungen beugen schweren Krankheitsverläufen vor, die durch Pneumokokken-Bakterien verursacht werden, etwa bakterielle Lungenentzündung, Blutvergiftung und Gehirnhautentzündung. Diese Erkrankungen treffen vor allem ältere und immungeschwächte Menschen und sind mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.

Die Impfung gegen Herpes Zoster schützt vor der akuten Erkrankung an Gürtelrose und zusätzlich auch vor den teils langanhaltenden, schwer behandelbaren Folgeerscheinungen wie chronischen Nervenschmerzen.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 17. Juli 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes